Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Spezifika der Realschule

Wie das Walburgisgymnasium und das Placida-Viel-Berufskolleg ist auch die Realschule eine freie, katholische Angebotsschule in Trägerschaft der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel. Wir arbeiten als einzige Realschule in ihrem Einzugsbereich mit einem ausdrücklichen christlichen Erziehungsauftrag. Wir wollen Familien darin unterstützen, ihre Kinder christlich zu erziehen.

Individuelle Förderung ist ein durchgängiges Prinzip der Realschule. Diese geschieht im Unterricht selber zunächst in der Grundhaltung der Lehrkräfte, auf den Einzelnen mit seinen Potenzialen einzugehen, konkret beispielsweise durch kooperative Lernformen. In Klasse 5 werden Tests zur Rechtschreibfähigkeit und zur Rechenfertigkeit durchgeführt, an die sich nach Bedarf passende Fördermaßnahmen anschließen, z. B. in Förderkursen und mit den Angeboten des offenen Ganztags. Von Beginn an werden mit den Schülerinnen und Schülern Methoden erarbeitet, die ihnen ein selbstständiges Arbeiten ermöglichen; im „Methodentraining“ erhalten sie z. B. Hinweise für das Anfertigen von Hausaufgaben und die systematische Vorbereitung auf Klassenarbeiten. Der Förderung unterschiedlicher Talente dienen auch die schulformübergreifenden Arbeitsgemeinschaften und Schülerwettbewerbe.

Unsere Realschule beteiligt sich am Übergangssystem Schule – Beruf. Im Rahmen des Programms „KAoA“ (Kein Abschluss ohne Anschluss) stellt die Berufsorientierung in der Realschule ab Klasse 8 einen festen Bestandteil dar. Im Anschluss an die Potenzialanalyse zu Beginn der Klasse 8 erfolgt die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Berufsfeldern, die im letzten Quartal des Schuljahres in die drei Berufsfelderkundungstage münden. Ausgehend von den dort gewonnenen Erfahrungen bereiten sich die Schülerinnen und Schüler auf das Berufspraktikum in Klasse 9 bzw. das Sozialpraktikum in Klasse 10 vor. Für einzelne Schülerinnen und Schüler organisieren wir ab Klasse 9 ein Langzeittagespraktikum.

Die Möglichkeit zur Berufsberatung vor Ort, Firmenbesuche und Beratungsgespräche mit den Fachlehrern unterstützen die Schülerinnen und Schülern bei ihrer Berufswahl. Zusätzlich bieten Berufspaten den Schülerinnen und Schülern ihre Hilfe bei der Berufsorientierung an.