Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Mittelstufe

Die Mittelstufe (Klassen 8, 9 und 10) setzt den in der Unterstufe begonnenen Bildungsgang der Schülerinnen und Schüler fort. Grundlagen des sozialen Lernens werden weitergeführt, die fachlichen Profile im Hinblick auf die gymnasiale Oberstufe nach Klasse 10 (Bildungsgang Gymnasium) bzw. den Eintritt in die berufliche Bildung nach Erhalt des mittleren Schulabschlusses (Bildungsgang Realschule) vertieft und ausgeschärft.

Beiden Schulformen gemein ist die erlebnispädagogische Klassenfahrt in Klasse 8 als zentraler pädagogischer Baustein, bei der die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit erhalten, in einwöchigen, von Fachkräften betreuten Workshops produktorientiert ihre persönlichen Stärken und Schwächen auszuloten, Grenzen zu überwinden und zuvor erworbene soziale Kompetenzen in Gruppenprozesse einzubringen.

Auch die schulformübergreifenden Bausteine im Rahmen des Sternstundenkonzepts sind ein wichtiger Bestandteil unseres pädagogischen Angebots in der Mittelstufe. So erhalten die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel die Möglichkeit sich als Klassenpaten, Streitschlichter, Medienscouts oder Technikschüler zu qualifizieren und für die Schulgemeinschaft zu engagieren.

In fachlicher Hinsicht bietet der Wahlpflichtbereich II in Jg. 9 und 10 den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums die Möglichkeit, persönliche Stärken zu vertiefen und eigene Neigungen auszuprobieren, was bereits eine Vorbereitung auf die Kurswahlen in der Oberstufe impliziert. Dabei ist es uns wichtig, neben fächerübergreifenden Angeboten als dritte Fremdsprache auch nochmal die Fächer des WP I (Latein, Französisch) anzubieten, so dass unsere Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Sprachenwahl in Jg. 7 beide Sprachen erlernen können.

Folgende Fächer bzw. Fächerkombinationen werden in der Regel angeboten:

  • 3. Fremdsprache (Französisch, Latein)
  • Informatik/Physik
  • Kunst/Philosophie
  • Umweltschutz/Landschaftsökologie (beteiligte Fächer: Biologie, Erdkunde)

Die Stundentafel der Realschule verzeichnet in der Mittelstufe ab Klasse 9 das Fach Hauswirtschaft als sinnvolle Ergänzung zum mit dem Wahlpflichtfach Sozialwissenschaften (ab Klasse 7) angelegten Profil. In Klasse 10 liegen zusätzliche Unterrichtsstunden in Deutsch, Mathematik und Englisch als gezielte Vorbereitung auf die zentralen Prüfungen.

Auch der gymnasiale Bildungsgang schließt mit zentralen Prüfungen in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch ab, auf die vor allem im zweiten Halbjahr der Klasse 10 intensiv hingearbeitet wird. Einen ersten Schulabschluss erwerben die Schülerinnen und Schüler beider Bildungsgänge bereits nach Klasse 9 mit der Versetzung in die Klasse 10; nach Klasse 10 erhalten sie entsprechend den Prüfungs- und Versetzungsbestimmungen des Landes NRW neben dem erweiterten ersten Schulabschluss auch den mittleren Schulabschluss bzw. den mittleren Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe.

Detailliertere Informationen zu den Angeboten des WP II können unter den folgenden Links nachgelesen werden:

Französisch

Latein

Physik/Informatik

Kunst/Philosophie

Umweltschutz und Landschaftsökologie