Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Unser Bildungsangebot

Die meisten Schülerinnen und Schüler besuchen das Walburgisgymnasium bzw. die Walburgisrealschule ab dem 5. Schuljahr. Eine spätere Aufnahme ist möglich, soweit es die Klassengrößen erlauben. Die Schulzeit bis zum Abitur beträgt in der Regel 9 Jahre, bis zum Realschulabschluss 6 Jahre. In der Regel bleiben die Schülerinnen und Schüler während der gesamten Sekundarstufe I (Klassen 5-10) im selben Klassenverband.

In den Hauptfächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen) unterrichten wird mit einer hohen Stundenzahl, um hier besonders tragfähige Grundlagen auszubilden. Zusätzlich gibt es bei Bedarf Förderstunden in diesen Fächern.

Neben dem Fachunterricht ist uns aber eine ganzheitliche Bildung und die Ermöglichung individueller Bildungsgänge der Jugendlichen wichtig etwa durch

  • Projektarbeit (z. B. „Zeitung und Schule“)
  • Experimentieren lernen (Naturwissenschaften)
  • differenzierter Sportunterricht für Mädchen und Jungen (Klasse 8-9)
  • fachbezogene Exkursionen, Theater- und Museumsbesuche
  • Arbeitsgemeinschaften (z. B. Arbeiten mit dem Computer, Schülerzeitung, Roboter-AG, Soulband, Bigband, Chor…)
  • Schülerwettbewerbe, z.B. „Chemie entdecken”, Roboter-Wettbewerb, „Känguru der Mathematik“
  • Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler (z. B. Drehtürmodell)
  • Projekttage in Klasse 8 zur Förderung der Klassengemeinschaft
  • Klassenausflüge und Klassenfahrten
  • Schüleraustausche
  • Tage religiöser Orientierung

Unsere Unterrichtszeiten sind:

1./2. Stunde: 8.00 – 9.30 Uhr
(mit 5-minütiger Pause)

  1. große Pause

3./4. Stunde: 9.45 – 11.15 Uhr
(mit 5-minütiger Pause)

  1. große Pause
  2. Stunde: 11.30 – 12.15 Uhr
  3. Stunde: 12.20 – 13.05 Uhr

Mittagspause (7. Stunde): 13.05 -13.55 Uhr

  1. Stunde: 13.55 – 14.40 Uhr
  2. Stunde: 14.45 – 15.30 Uhr

Bildungsgang Gymnasium

Mit dem Schuljahr 2019/2020 begann die Umstellung auf G9. Sie umfasste die Jahrgänge 5, 6 und 7 des Gymnasiums, also auch die Kinder, die zum Schuljahr 2018/2019 im Gymnasium aufgenommen wurden.

Neue Fächer ab Klasse 7:

  • Französisch oder Latein (2. Fremdsprache)
  • Chemie

Besondere Angebote im Differenzierungsbereich ab Jg. 9 – zur Wahl stehen in der Regel Kurse in

  • Französisch (3. Fremdsprache)
  • Latein (3. Fremdsprache)
  • Physik/Informatik
  • Kunst/Philosophie
  • Umweltschutz/Landschaftsökologie (ULÖ)

Bildungsgang Realschule

Ab Klasse 7 wählen alle Schülerinnen und Schüler ein Schwerpunktfach, in dem wie in den anderen Kernfächern Klassenarbeiten geschrieben werden. Dabei können sie entweder Französisch oder Sozialwissenschaften wählen. Damit ermöglichen wir einerseits einen sprachlichen Schwerpunkt, andererseits eine breite Allgemeinbildung, die auch Anschlussmöglichkeiten in vielen Bildungsgängen der gymnasialen Oberstufe und des Berufskollegs bietet.

In der Klasse 9 ermöglichen wir eine Profilbildung in Gesundheitslehre, z.B. durch zusätzlichen Unterricht mit Themenbereichen aus Ernährungslehre und Hauswirtschaft, in Klasse 10 Vertiefungskurse in den Hauptfächern.