• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur primären Seitenleiste wechseln
  • Zur Fußzeile springen

Walburgis­­gymnasium
Walburgis­­realschule

Gemeinsam für die Ukraine

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Unsere Schulen
    • Wer wir sind
    • Was uns ausmacht und trägt
    • Unser Bildungsangebot
    • Offenes Ganztagsangebot
    • Auf dem Weg und in Kontakt
    • Ordnungen
  • Lernen und Unterricht
    • Fachunterricht
    • Digitales Lernen
    • Fördern
    • Berufsvorbereitung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wettbewerbe
  • Schulleben
    • Christliche Schule
    • Schülervertretung
    • Cafeteria
    • Höhepunkte im Schuljahr
    • Projekte
  • Aufnahme
    • Kennenlernen der WBS
    • Wechsel in die Oberstufe
    • Aufnahmeverfahren
  • Downloads
  • Termine
Startseite / Lernen und Unterricht / Digitales Lernen / Nutzung von Office 365 und Teams

Nutzung von Office 365 und Teams

Um den Aufbau und die Funktionen von Microsoft Teams für alle Schülerinnen und Schüler schrittweise zu erklären und den Umgang zu erleichtern, lässt sich unsere „neue Schülerin“ Wanda Walburga bei der Arbeit mit Teams über die Schulter schauen. Die folgenden Erklärvideos greifen typische Fragen und Probleme auf und sollen unseren Schülerinnen und Schülern einen Überblick über Teams verschaffen.

Bei Fragen und Anregungen zu neuen Videos bitte eine Nachricht an: Petra.Sickmann(at)smmp-wbs.de

+ Rahmenbedingungen für die Arbeit im digitalen Klassenzimmer mit Teams

Erst seit wenigen Wochen haben wir die Einsatzmöglichkeiten von Office 365 für den schulischen Bereich kennengelernt und erproben können. Die Erfahrungen der bisherigen Arbeit mit Teams sowie viele Rückmeldungen aus Elternschaft, Schülerschaft und Kollegium möchten wir in die Weiterentwicklung im Umgang mit Teams einfließen lassen, indem wir uns auf einheitliche und transparente Rahmenbedingungen verständigen.

Diese Bedingungen sind insofern vorläufig, als dass wir ihre Anwendung erproben wollen. Im Rahmen der Frage, welche Rolle die Arbeit in Teams auch „nach Corona“ in Ergänzung des normalen Schulunterrichts spielen wird, werden auch diese Rahmenbedingungen auf der Grundlage unserer Erfahrungen und in der Abstimmung aller Beteiligten (Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft) weiterzuentwickeln sein.

1. Benennung von Teams

Der team-Name ist einheitlich aufgebaut: Klasse/Stufe, Fachkürzel, (Kursnummer in der Oberstufe), Lehrerkürzel, Schuljahr, Schulabschluss und Abschlussjahr.

Hierzu Beispiele:

8c M Bor 19/20 Abi24 oder Q1 KR G3 Ri 19/20 Abi21 oder 9R E Hel 19/20 For21

In der Unter- und Mittelstufe werden ab dem Schuljahr 2020/21 für die Fächer einheitliche feste Bildsymbole verwendet, damit die Fachteams für die Schülerinnen und Schüler auf einen Blick erkennbar sind.

2. Aufgabenvergabe

  • Aufgaben werden immer über das Aufgabentool vergeben. Dadurch sind sie für die Schülerinnen und Schüler leichter zu finden und zu organisieren, die Lehrerinnen und Lehrer haben eine Übersicht über abgegebene und nicht abgegebene Aufgaben und können die Feedbackfunktion nutzen.
  • Einstellungszeitpunkt: bei längeren Bearbeitungszeiträumen (Wochenaufgabe) nach Möglichkeit am Montag, keinesfalls am Wochenende
  • Aufgaben werden immer zu einem Werktag (Mo-Fr) um 8 Uhr bekanntgegeben. Dadurch stehen die Schülerinnen und Schüler nicht immer unter dem Erwartungsdruck, dass im Tagesverlauf noch Aufgaben kommen, und können ihren Arbeitstag besser planen.
  • Am Wochenende oder Feiertag werden grundsätzlich keine Aufgaben oder Materialien eingestellt und auch keine Besprechungen durchgeführt.
  • Der Bearbeitungszeitraum (in Zeiten von Corona) für eingestellte Aufgaben muss mindestens 48 Std. betragen.
  • Wir streben an, vorzugsweise Aufgabenstellungen direkt im Dokument bearbeitbar zu machen, um so Druckkosten zu ersparen. Ebenso können Aufgaben auch über ein Handyfoto über das Aufgabentool abgegeben werden.
  • Grundsätzlich sind alle Aufgaben verpflichtend, Freiwilligkeit wird andernfalls benannt. Die Voreinstellung sieht eine Abgabe („Fälligkeit“) vor. Wenn keine Abgabe erforderlich ist, wird dies bei der Stellung der Aufgabe vermerkt.

3. Erwartungshaltung an Schüler/innen, Nachrichten/Beiträge zu lesen

  • Die Schülerinnen und Schüler sollen Nachrichten und Beiträge werktags (Mo-Fr) bis 16.00 Uhr lesen.

4. Nutzung von Teams

  • Zur Kommunikation mit Klassen und Kursen wird zukünftig das Instrumentarium von Teams benutzt. Eine Verwendung von WhatsApp ist im schulischen Kontext nach wie vor nicht zulässig.
  • Darüber hinaus erfolgt der Kontakt zu Schülerinnen und Schülern auf elektronischem Weg lediglich über die Schulmailadresse der Schüler/in bzw. die Dienstmail der Lehrkraft.

5. Besprechungen

  • Nach Möglichkeit werden in Zeiten von Corona vor allem in den Hauptfächern in regelmäßigen Abständen Besprechungen bzw. Sprechstunden über Teams angeboten, um Nähe zu den Schülerinnen und Schülern herzustellen und um Hemmungen zu senken, Fragen zu stellen.
  • Aufnahmen von Besprechungen sind nur nach schriftlichem Einverständnis aller Beteiligten zulässig. Auch Videobesprechungen bedürfen der Zustimmung der Beteiligten und sollen nur mit virtuellem Hintergrund (in der Teams App einstellbar) seitens der Schülerinnen und Schüler durchgeführt werden.
  • Planung und Ankündigung einer Besprechung sollte nach Möglichkeit mehr als 48 Std. vorher über die Planungsfunktion den Schüler/innen mitgeteilt werden.
  • Der Besprechungszeitpunkt muss im Rahmen der gewohnten Unterrichtszeit liegen, d. h im Wesentlichen im Vormittag und in den älteren Jahrgängen analog zum Nachmittagsunterricht.
  • In der Beschreibung muss darauf hingewiesen werden, ob es sich um eine freiwillige Sprechstunde handelt oder eine Besprechung mit dem ganzen Team.
  • Um nach Möglichkeit keine Hintergrundgeräusche zu haben, bitten wir darum, dass die Mikrophone über Teams stummgeschaltet werden, wenn jemand nichts sagen möchte.
  • Bei größeren Schülergruppen wird die Besprechung über den Besprechungschat geleitet. Die Schülerinnen und Schüler verwenden dann folgende Zahlen, um eine Meldung kenntlich zu machen, die Lehrkraft verfolgt den Besprechungschat und fordert die Schülerin bzw. den Schüler durch Namensnennung zum Beitrag auf:
  1. = Antwort
  2. = Verständnisfrage
  3. + Name = Reaktion auf den Beitrag einer Mitschülerin/eines Mitschülers
  4. = gesonderte Frage

Wenn sich viele Schüler/-innen melden, empfiehlt es sich, mit einem „Daumen hoch-Symbol” diejenigen zu markieren, nachdem sie einen Beitrag geleistet haben. Auf diese Weise kann die Beteiligung nachverfolgt werden.

+ Übersicht über die möglichen Probleme mit Teams

Übersicht über die möglichen Probleme mit Teams

Problem: Es können keine Dateien über die App hochgeladen werden.
Lösung: Browser verwenden, z.B. Chrome etc., Anmeldung unter teams.microsoft.com, Datei-Upload sollte möglich sein.

Problem: In der Übersicht des Lehrers wird eine Aufgabe als „angesehen“ angezeigt, statt als „abgegeben“, obwohl das Dokument zu sehen ist.
Lösung: Erneut die Aufgabe aufrufen und kontrollieren, ob nach dem Upload der Aufgabe mit „Arbeit hinzufügen“ auch auf „abgeben“ geklickt wurde.

Problem: Ich bekomme nicht mit, wenn etwas Neues in einem Team gepostet wird.
Lösung: Fettdruck und Rufzeichen zeigen Dir an, wenn in einem Team oder Kanal ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde.

Problem: Ich kann mich trotz richtiger E-Mail-Adresse und Passwort nicht bei Teams anmelden.
Lösung: Deinstallation und Neuinstallation der App (es werden keine Inhalte von Teams gelöscht).

+ Aufbau und Funktionen von Microsoft Teams

Aufbau und Funktionen von Microsoft TeamsHerunterladen

+ Zugriff auf ein archiviertes Team bei Microsoft Teams

Zugriff auf ein archiviertes Team bei Microsoft TeamsHerunterladen

Office 365 Teil 1
Office 365 Teil 1
Office 365 Teil 2
Office 365 Teil 2
teams: Anmeldung, Überblick und Aufgabentool
teams: Anmeldung, Überblick und Aufgabentool
Teams und das Aufgabentool
Teams und das Aufgabentool
Besprechungen über Teams
Besprechungen über Teams
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

Primäre Seitenleiste

Lernen und Unterricht

  • Fachunterricht
    • Vorstellung der einzelnen Fächer
    • Kriterien Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit
    • Vertretungskonzept
  • Digitales Lernen
    • Lernen auf Distanz
    • Nutzung von Office 365 und Teams
    • BYOD in der Oberstufe
  • Fördern
    • Leseförderkonzept
    • LRS-Konzept
    • Methodenkonzept
    • MINT-Konzept
    • Selbstbehauptung
    • Soziales Lernen – Lions Quest
    • Vokalklassen
  • Berufsvorbereitung/KAoA
    • Potenzialanalyse und Berufsfelderkundung
    • Betriebs- und Sozialpraktikum
    • Vorbereitung auf Bewerbung und Auswahlgespräche
    • Berufsvorbereitung in der Oberstufe
  • Arbeitsgemeinschaften
  • Wettbewerbe

Kontakt

Walburgisgymnasium
Walburgisrealschule

Schwitter Weg 22
58706 Menden
Telefon: 02373 9092-30
Telefax: 02373 9092-86
walburgis(at)smmp.de

Podcast

  • Podcast Raum 525
  • 03.02.2023
    Cinderella – Eine Aufführung der AG Creativity in English
  • 03.02.2023
    Cinderella – eine Aufführung der AG Creativity in English
  • 09.02.2023
    Schulpflegschaftssitzung
  • 20.02.2023
    Beweglicher Ferientag: Rosenmontag
  • 21.02.2023
    Beweglicher Ferientag: Dienstag nach Rosenmontag

© Walburgisgymnasium Walburgisrealschule · Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies

Footer

Stellenangebote bei SMMP

  • Schulseelsorger/in (evangelisch) mit Unterrichtstätigkeit im Fach evangelische Religion; optional auch in weiteren Fächern
  • Stellvertretende Schulleitung für das Berufskolleg Canisiusstift
  • Wir suchen eine Physiotherapeutin (m/w/d) in Züschen und Hallenberg
  • Wir suchen einen Koch, Beikoch oder Hauswirtschafter (w/m/d) in Heiligenstadt
  • Wir suchen einen Hausmeister (w/m/d) in Kassel
  • Wir suchen einen Koch oder Hauswirtschafter (m/w/d) in Wadersloh
  • Wir suchen eine Reinigungskraft für das Bergkloster Bestwig
  • Stellvertretende Küchenleitung (m/w/d) für Diestedde
  • Wir suchen eine pädagogische Fachkraft im Nachtdienst in Bestwig
  • Wir suchen eine pädagogische Fachkraft für den Gruppendienst in Bestwig
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut/in mit dem Schwerpunkt Inklusion in Teilzeit
  • Wir suchen eine Lehrkraft für Ergotherapie in Ahaus
☞ Noch mehr Stellenangebote

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Martinus Ambulante Dienste, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulante Dienste am Marienkrankenhaus, Nassau
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Betreutes Wohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • „Kalt, aber schön!“
  • Schwester Berthelma Bietenbeck ✝
  • Höchste Zeit für ein neues Verständnis von Kirche
  • Rückblick auf das Jahr 2022
  • Krippengedanken

Presseinformationen SMMP »

Gemeinsam für die Ukraine: Unterstützen Sie unseren Hilfsfonds

Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern

Spenden und Helfen

BergklosterStiftung


SMMP Bildung & Erziehung

  • Missionare auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg