Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Soziales Lernen – Lions Quest

Im Sinne unserer Leitideen, Schüler in ihrer Identitätsentwicklung und sozialen Kompetenz zu fördern, arbeiten wir in den Jahrgangsstufen 5-8 mit dem (national anerkannten) Lions-Quest-Programm „Erwachsen werden“.

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 führen wir unser Programm Soziales Lernen im Rahmen unserer Sternstunden und in doppelter Lehrerbesetzung durch.

Mit dem Programm fördern wir gezielt:

  • Die Integration in eine gute Klassengemeinschaft und die Akzeptanz von Verschiedenheit.
  • Die Entwicklung eines gesunden Selbstvertrauens und Selbstwertgefühls.
  • Die bewusste Wahrnehmung der eigenen Gefühle und der Gefühle anderer sowie den Umgang mit Emotionen.
  • Die Fähigkeit, Kontakte aufzunehmen, Freundschaften aufzubauen und Beziehungen einzugehen.
  • Kritisches Denken, Mut, die eigene Meinung offen zu vertreten, sowie die Fähigkeit, sich verantwortlich zu entscheiden und zu handeln.
  • Die Bereitschaft, sich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen und damit auch das Bewusstsein, etwas bewirken zu können und daraus Bestätigung zu erhalten.

Das soziale Lernen ist auch Bestandteil unseres schulinternen Curriculums. Die entsprechenden Seiten finden Sie hier: