Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Methodenkonzept

Unser Methodenkonzept richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-9. In diesen Jahrgängen werden altersgemäß Arbeits- und Lernmethoden eingeführt und geübt.

Das Methodentraining erfolgt dabei integrativ im Fachunterricht gemäß folgender Schwerpunktsetzung:
Klasse 5 und 6: Lernorganisation und Lernen lernen
Klasse 7 und 8: Textbearbeitungs- und -überarbeitungsstrategien
Klasse 9: Präsentationstechniken und Hinführung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Allgemeine Ziele sind dabei:

  • Schülerinnen und Schülern Werkzeuge (Kompetenzen) zum selbstständigen Lernen an die Hand zu geben,
  • gezielt kooperative Lernmethoden einzusetzen,
  • Schülerinnen und Schülern Formen der Selbstreflexion aufzuzeigen,
  • erlernte Methoden in allen Fachbereichen/in allen Stufen (offene Spiralbewegung) anzuwenden,
  • Methoden zur sachgerechten und präzisen Wissensaneignung und sinnvollen Erschließung von Verstehenszusammenhängen zu vermitteln,
  • Methoden zum Präsentieren von Lerninhalten zu erarbeiten.

Unser Methodentraining wird in regelmäßigen Abständen evaluiert, sodass eine kontinuierliche Überarbeitung der vorhandenen Bausteine stattfindet.