Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Medienpädagogische Angebote

Neben der curricularen Anbindung der Medienkompetenzen in den Fachcurricula haben wir unterschiedliche medienpädagogische Angebote für die Schülerinnen und Schüler, die sie einerseits beim verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien unterstützen sollen und ihnen andererseits technisches Know-how vermitteln. So bilden wir im Rahmen unserer Sternstunden Medienscouts und Technikschülerinnen und -schüler aus und bieten AGs wie die Lego Roboter-AG und die Broadcast AG an.

Zudem legen wir im Bereich der Medienerziehung besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Eltern. In Kooperation mit der Kriminalprävention wird in diesem Rahmen regelmäßig ein Informationsabend zum Thema „Datenschutz und Sicherheit im Netz“ für die Eltern des Jahrgangs 6 angeboten. Um dies weiter auszubauen und zu unterstützen, organisieren und gestalten die Medienscouts nach ihrer halbjährigen Ausbildung Informationsabende zu unterschiedlichen Themen im Bereich Medien und bieten Peer-to-Peer-Beratung für die Schülerschaft an.

Neben der großen Bereicherung, die der Unterricht durch die digitalen Geräte und ihren Einsatz erfährt, hat die Nutzung jedoch auch ihre gesundheitlichen Schattenseiten. Aus diesem Grund ist es unser Ziel, eine Lernumgebung zu schaffen, die das ganzheitliche Lernen und die körperliche und geistige Gesundheit der Schülerinnen und Schüler unterstützt, indem wir Bewegung, Achtsamkeit, klare Regeln, medienkritische Reflexion und erlebnispädagogische Maßnahmen miteinander kombinieren.