Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
30. Juni 2012

Public Viewing zum Abschied

An ihrem Platz im Lehrerzimmer des WBG: Naomi Pilantz und Mary Kilmer (v.l.) mit Schulleiterin Sr. Maria Thoma Dikow. (Foto: SMMP/Hentrich)
An ihrem Platz im Lehrerzimmer des WBG: Naomi Pilantz und Mary Kilmer (v.l.) mit Schulleiterin Sr. Maria Thoma Dikow. (Foto: SMMP/Hentrich)

„Wir fühlen uns hier sehr wohl.“ Man glaubt es den beiden US-amerikanischen Lehrerinnen Naomi Pilantz und Mary Kilmer sofort. Denn ganz selbstverständlich und gut gelaunt sitzen sie Tag für Tag inmitten des Kollegiums im Lehrerzimmer. Am Montag werden ihre Plätze leer sein, denn inzwischen haben sie mit den 15 Schülerinnen und Schülern von der Technical Highschool in St. Cloud/USA die Heimreise angetreten.

Es seien sehr interessante, erlebnisreiche Wochen gewesen, so ihr Fazit. Mit ihren Schülerinnen und Schülern haben sie ein dicht gefülltes, abwechslungsreiches Programm absolviert, das ihnen bei Städtetouren und verschiedensten Aktivitäten die Region NRW näher vorgestellt hat.

Beziehungen und Freundschaften geknüpft

Bei vielen Begegnungen konnten die Kontakte vertieft werden. So haben sich die deutschen Partnerschüler und ihre Familien viel einfallen lassen, um den amerikanischen Gästen eine schöne Zeit und interessante Erlebnisse zu ermöglichen. Das zu Ende gehende Schuljahr hatte passend viele Veranstaltungen im Angebot: Theateraufführungen wie „Der Revisor“, das Musical „Oliver“, Bundesjugendspiele,  Abisturm, die Abiturfeier – überall sah man die Gäste aus den USA im Publikum.

Public Viewing in Menden: Austauschschüler aus St. Cloud bangen mit den Walburgisschülern um den Sieg der deutschen Elf gegen Italien. (Foto: Tobias Schad)
Public Viewing in Menden: Austauschschüler aus St. Cloud bangen mit den Walburgisschülern um den Sieg der deutschen Elf gegen Italien.

Begeistert vom „Public Viewing“

Was denn für sie in dieser Zeit besondere Eindrücke waren? „Das Public Viewing“, antworten die beiden Lehrerinnen sofort einstimmig. Ihre Schüler waren in Menden und auch in Dortmund unter den Fans, was sogar auf einem Foto in einer Dortmunder Zeitung dokumentiert ist.

Regelmäßig besuchten nicht nur die Schüler aus St. Cloud den Unterricht ihrer deutschen Partner. Auch die beiden Lehrerinnen waren in unterschiedlichen Klassen zu Gast oder hospitierten gezielt im Unterricht ihrer Fächer Deutsch, Französisch und Spanisch, aus dem sie auch die eine oder andere Idee mitnehmen.

„Alle waren so herzlich und offen“, meint Naomi Pilantz. Das klingt schon ein wenig nach Abschied an diesem Donnerstag, ihrem letzten Tag am WBG. Doch vor der Abfahrt zum Flughafen Frankfurt am nächsten Morgen ist noch ein Event fest gebucht: Public Viewing – Deutschland gegen Italien in Menden!

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in St. Cloud und in Menden!