Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

zdi-Roboterwettbewerb NRW

zdi-Regionalwettbewerb NRW in Meschede - Attraktivundpreiswert_Junior1 des WBG (Foto: WBG/Peters)

Freude am spielerischen Umgang mit Technik, Spaß an Roboter-Kursen und das Arbeiten im Team sind zentrale Botschaften der jährlich ausgetragenen zdi-Roboterwettbewerbe. Das WBG ist seit 2006 erfolgreich mit seinen Attraktivundpreiswert-Teams dabei.

Der zdi-Roboterwettbewerb gehört zu den bekanntesten Maßnahmen der Initiative „Zukunft durch Innovation“. Jahr für Jahr bewerben sich mehr Teams um eine Teilnahme. Für den Wettbewerb 2013 stehen 128 Plätze in der Kategorie Robot-Game (gemischte Teams) und 50 Plätze in der Kategorie Robot-Performance (Mädchenteams) zur Verfügung.

zdi-Roboterwettbewerb NRW 2013

Am 3. Mai ging´s endlich los. Der zdi-Roboterwettbewerb startete zum achten Mal und bietet rund 1.000 Schülerinnen und Schülern in 170 Teams Gelegenheit, sich in zwei Kategorien zu messen. Gefragt sind Teamgeist, Kreativität, Programmierkunst, Schnelligkeit und gute Nerven. In 14 Regionalwettkämpfen qualifizieren sich 19 Teams für das Finale am 13. Juli in Mülheim an der Ruhr.

Die LEGO Roboter AG des Walburgisgmnasiums startet mit zwei Teams im Robot-Game: Am 14. Juni 2013 in Meschede (Attraktivundpreiswert_Junior1) und am 27. Juni 2013 in Bochum (Attraktivundpreiswert_Junior2).

Beim Robot-Game haben alle Teams mit ihren selbstgebauten und selbstprogrammierten LEGO Robotern in einer bestimmten Zeit auf einem großen Wettkampftisch einen genau festgelegten Parcours zum Thema “Senior Solutions” zu absolvieren, bei dem es heißt, die Lebensphase des älteren Menschen zu erforschen und wie diese dessen Lebensweise beeinflusst.

Die Teams 2013

Attraktivundpreiswert_Junior1: Peter Schelte (8a), Christopher Ulferts (8a), Frederik Scheiter (8a), Raphael Borries (7a), Michael Peters (7a) und Björn Heinze (7b)

Attraktivundpreiswert_Junior2: Elisa Regenhardt (6a), Marius Hesse (6a), Dominik Peters (7a), Nils Sturzenhecker (7a) und Tim Theile (6c).

Coaching: Georg Peters