Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Selbstbehauptung

Der Kurs „Selbstbehauptung“ ist ein freiwilliges Angebot für Mädchen der Jahrgangsstufe 8. Er stellt einen Beitrag im Rahmen von Gewaltprävention im Jugendalter dar. Selbstbehauptung gehört für Mädchen, aber auch für Jungen zur Allgemeinbildung. Innerhalb und außerhalb der Schule können Jugendliche heutzutage dem Mobbing Gleichaltriger ausgesetzt und dann zum Ziel ihrer Belästigungen werden.

Im Internet und über die sozialen Medien nehmen Angriffe und Grenzüberschreitungen zu. Die Gutgläubigkeit und die Schamgefühle der Mädchen machen es den Tätern manchmal leicht, eine Vertrauensbasis zu ihren Opfern aufzubauen. Gerade dann, wenn Mädchen gelernt haben, „brav“ zu sein, benötigen sie Unterstützung, klare Grenzen setzen zu dürfen. Die eigenen Möglichkeiten realistisch einzuschätzen und individuelle Grenzen zu definieren, ist ein Ziel dieses Kurses. Praktische Übungen und theoretisches Wissen werden in einer überschaubaren Gruppe erfahren.

Ziele

  • Eigene Grenzen vertreten
  • Selbstwirksamkeitsgefühle stärken
  • Handlungsspielräume erweitern
  • Ohnmachtsgefühle reflektieren
  • Strategien der Selbstbehauptung und -verteidigung kennen und anwenden lernen

Schwerpunkte (theoretisch)

  • Informationen und Austausch zu Verhaltensweisen in sozialen Netzwerken
  • Reflexion über gesellschaftliche Rollenbilder
  • Bewusstmachung von eigenem Rollenverhalten
  • Täterstrategien
  • Rechtliche Hinweise
  • Überblick Abwehrstrategien

Schwerpunkte (praktisch)

  • Übungen zur Körpersprache
  • Rollenspiele
  • Verbale Übungen
  • Spielerische Übungen: Grenzen setzen
  • Angemessene Abwehrstrategien erproben

Der Kurs finde in der Regel an einem November-Wochenende statt und wird von einer Lehrkraft sowie einer externen Referentin begleitet.