Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Jüdischer Friedhof Menden

Seit 2007 betreuen Schülerinnen und Schüler der Walburgisschulen zusammen mit einer 4. Klasse der Gemeinschaftsgrundschule Platte Heide Menden in Absprache mit der Stadt Menden den jüdischen Friedhof. Bei gemeinsamen Arbeitseinsätzen unter Leitung der Stadtgärtner säubern sie Ende Oktober die Grabstätten und befreien das Friedhofsareal von Laub.

2008 wurde das Projekt ausgeweitet: In Vorbereitung auf das Gedenken an die Vorkommnisse der Reichspogromnacht findet jährlich eine intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte des jüdischen Lebens in Menden statt. Lediglich während der Corona-Epidemie musste die Durchführung des Projektes ausgesetzt werden.

Mittlerweile kommen neben den Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftsgrundschule Menden auch Kinder der Albert-Schweitzer-Schule und der Josefschule Menden am Walburgisgymnasium zusammen, um sich mit den Ereignissen der Reichspogromnacht in Menden zu beschäftigen. Jugendliche aus dem Zusatzkurs Geschichte der Q2 übernehmen viel Verantwortung, wenn es darum geht, eine für Grundschülerinnen und Grundschüler angemessene Möglichkeit der Vermittlung zu finden. Dabei ist der Blick aber nicht ausschließlich in die Vergangenheit gerichtet. Bei einem gemeinsamen Abschluss entwickeln die jungen Schülerinnen und Schüler der Grundschulen Botschaften, was sie sich für ihre Mitmenschen und sich in der Zukunft wünschen. Die oft einfühlsamen Wünsche zeigen, wie sehr der Blick in die Vergangenheit den Sinn für die Zukunft schärft.