Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Projekttage und Schulfeste

Projekttage und Schulfeste finden in der Regel im jährlichen Wechsel in einer Woche bzw. an einem Samstag zeitnah nach den Sommerferien statt.

Projekttage bieten die Möglichkeit, außerhalb des Regelunterrichts möglichst selbstbestimmt in jahrgangsstufenübergreifenden Projekten zu einem selbst gewählten Thema zu lernen und zu arbeiten.

Dabei gilt:

  • Die Schülerinnen und Schüler selbst entscheiden weitgehend mit über Zielsetzungen, Arbeitsformen, Arbeitspartner und geplantes Ergebnis.
  • Die Freiheitsgrade sind nur eingeschränkt durch räumliche, zeitliche und materielle Bedingungen.
  • Auch Schülerinnen und Schüler können Projekte anbieten.
  • Die Thematik ist in der Regel fachübergreifend gewählt.

Das Schulfest findet in der Regel an einem unterrichtsfreien Tag (Samstag) statt. Häufig verbinden wir es mit dem Präsentationstag der Projekttage, wenn die Schülerinnen und Schüler das Erarbeitete einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen.
Bei der Vorbereitung unterstützen die Fachlehrer/innen die Klassenleitungen, Leistungskurslehrer/innen und Tutoren, aber auch viele Eltern und natürlich die Schülerinnen und Schüler helfen tatkräftig mit.

Der Erlös des Schulfestes dient in der Regel zunächst zur Aufstockung unseres Sozialfonds in der Höhe des erfahrungsgemäß entstehenden Bedarfs. Der Rest des Erlöses kommt dann in der Regel zu 50 % der Unterstützung sozialer Projekte (z. B. der Aufgaben der Ordensgemeinschaft SMMP in Bolivien, Brasilien, Rumänien oder Mosambik) und zu 50 % Projekten zugute, die von den Schülerinnen und Schülern selbst festgelegt werden. Über die Verwendung wird in der Schulkonferenz beraten und entschieden.