Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Känguru der Mathematik

Große Sprünge machen in Mathematik und das mit Spaß – der Känguru-Wettbewerb macht es möglich. Auch 2014 waren dabei wieder Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassenstufen des WBG und erstmals auch der WBR erfolgreich.

Traditionell findet der Wettbewerb jeweils am dritten Donnerstag im März statt, zentral organisiert und ausgewertet durch den Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V. mit Sitz an der Humboldt-Universität Berlin. Frau Kuhlmann, verantwortliche Leiterin des Wettbewerbs am Walburgisgymnasium und an der Walburgisrealschule, konnte auch in diesem Jahr wieder viele Anmeldungen weitergeben: Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler, d.h. fast jeder vierte Schüler des WBG und der WBR war dabei.

Frau Kuhlmann ehrt die Sieger des Mathe-Känguruh-Wettbewerbs. (Foto: SMMP/Hentrich)

Rauchende Köpfe am Känguru-Tag

Freiwillig stellen sich die Teilnehmer den Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen, die am „Känguru-Tag“ in 75 Minuten im Multiple-Choice-Verfahren zu lösen sind. Die ausgefüllten Antwortbögen werden zur Auswertung nach Berlin geschickt.

Ein toller Erfolg: Gewinner des Mathe-Kängruru-Wettbewerbs 2012. (Foto: SMMP/Hentrich)

In den letzten Jahren nahmen durchschnittlich 25% unserer Schülerinnen und Schüler freiwillig am Känguru-Wettbewerb teil. Der Erfolg kann sich sehen lassen: Regelmäßig erreichte das WBG erste, zweite oder dritte Plätze, die mit attraktiven Preisen belohnt wurden. Aber nicht nur für die Gewinner zahlt sich das Mitmachen aus. Jeder Teilnehmer bekommt eine Urkunde und ein kleines Geschenk.

Schulleiterin Sr. M. Thoma Dikow (2. Reihe 3.v.r.) und Mathematiklehrerin Edith Kuhlmann (2. Reihe links) zeichneten die Preisträger aus. (Foto: WBG/Sr. Johanna Hentrich)

Nächster internationaler Känguru-Tag: 19. März 2015

Weitere Informationen: www.mathe-kaenguru.de