Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
23. Juni 2019

Exkursion des Physik-Leistungskurses der Q1

Heiß, heißer, am heißesten – Der Physik-LK von Frau Scholz (Foto: Dr. S. Rückheim/DLR SchoolLab, TU Dortmund)
Am vergangenen Mittwoch machte sich der Kooperations-Physik-LK von GHM und WBG unter der Leitung von Frau Scholz auf zur TU Dortmund. Auf dem Programm standen eine Besichtigung des dortigen Teilchenbeschleunigers DELTA (nach einem einführenden interessanten Vortrag durch Herrn Dr. Friedl vom Zentrum für Synchrotronstrahlung), danach ein Besuch im DLR SchoolLab, wo unter der Anleitung von Studenten interessante Experimente durchgeführt wurden, die im Physikunterricht eines normalen Gymnasiums aus Kostengründen nicht angeboten werden können. Hier trafen die Schülerinnen und Schüler, die im abschließenden Feedback der Veranstalter sehr für ihr Interesse und ihre Disziplin gelobt wurden, erneut auf den programmierbaren humanoiden Roboter NAO, den sie bereits bei dem Besuch des TouchTomorrow-Trucks vor einigen Wochen (wir berichteten) kennenlernen durften.

Weitere Experimente, die im Vorfeld durch die 5 Schülerinnen und 20 Schüler ausgewählt werden durften, behandelten den 3D-Druck, die Physik und Einsatzgebiete von Wärmebildkameras (siehe Gruppenfoto oberhalb dieses Textes), einen virtuellen „Space Walk“ an Bord der Raumstation ISS mit Hilfe einer VR-Brille und die Chemie des Taschenwärmers.
In der Mittagspause konnte sich die Gruppe zu Studentenpreisen in der Mensa stärken und das studentische Leben aus nächster Nähe erleben.

Die Leiterin des DLR SchoolLabs, Frau Dr. Sylvia Rückheim, lud unsere Gruppe zum Abschluss ein, im nächsten Jahr erneut vorbeizuschauen und weitere Experimente aus dem großen Angebot durchzuführen. Sie regte weiterhin an, mit neunten Klassen am SchoolLab teilzunehmen, um das Interesse an den MINT-Fächern in Hinblick auf die Oberstufenwahlen zu stärken.