Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
27. Februar 2016

Walburgatag 2016

Start zum Staffellauf auf dem Geschicklichkeitsparcours (Foto: C. Scholz/SMMP)
Start zum Staffellauf auf dem Geschicklichkeitsparcours (Foto: C. Scholz/SMMP)
Am vergangenen Donnerstag, den 25.02., feierten die Walburgisschulen wie in jedem Jahr das Patronatsfest der Hl. Walburga. Damit dieser Tag gebührend begangen werden konnte, hatte sich Herr Loose für jeden Jahrgang ein eigenes Programm ausgedacht, das dank vieler Mithelfender erfolgreich umgesetzt werden konnte.
Der Tag begann mit einem großen Gottesdienst in der Walburgiskirche, den unsere Gottesdienst-AG zum Thema „Brücken bauen“ vorbereitet hatte. In der zweiten Stunde wurde in den Klassen und Kursen gemeinsam gefrühstückt.
Anschließend ging es jahrgangsweise differenziert weiter: Hierzu zählten z.B. gemeinsames Basteln, ein Sportfest für den Jahrgang 7, bei dem die einzelnen Klassen im fairen Wettstreit als Staffeln auf einem Geschicklichkeitsparcours gegeneinander antreten konnten, ein gemeinsamer Kinobesuch, oder auch die Vorbereitung des Jahrgangs 9 auf sein bevorstehendes Sozialpraktikum.
Auch wenn der Unterricht in der Oberstufe regulär stattfinden musste, ließ es sich der eine oder andere Lehrer an diesem Tag nicht nehmen, einen besonderen Akzent zu setzen. So wurde zum Beispiel im Mathematikunterricht des Jahrgangs Q2, die zur Zeit im Endspurt ihrer Vorbereitungen auf das Abitur stehen, eine Aufgabe bearbeitet, die das Thema des Brückenbauens aus dem Gottesdienst wieder aufgriff. Ob dies den betroffenen Schülern zum Trost gereichen konnte, ist leider nicht bekannt.
Nach der 5. Stunde endete dann der Schultag und man sah viele zufriedene Gesichter das Schulgebäude verlassen.