Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Zauberei in der Chemie für die Josefschule

Für die 4. Klassen der Josefschule Menden stand am 24.01.25 etwas Besonderes auf dem Plan: „Zauberei in der Chemie“.

Laborfeeling im Chemieraum (Foto: Wiemann/SMMP)

Nach einer kurzen Begrüßung durch Frau Wiemann und Frau Jedrusiak ging es sofort ans Eingemachte: Ausgestattet mit Kitteln und Schutzbrillen und angeleitet von Schülerinnen und Schülern aus der EF wurde pipettiert, mikroskopiert, eine Chromatografie durchgeführt, Chemikalien zusammengeschüttet, ein Luftballon ohne Pusten aufgepustet und mit Zauberschrift geschrieben. Die Gäste aus der Grundschule waren mit Feuereifer dabei und trugen ihre Ergebnisse eifrig in ihre Experimentierhefte ein. Viel zu schnell verging die Projektdoppelstunde und die Grundschülerinnen mussten den Weg zurück zur Josefschule antreten – zuvor gab es aber noch einen donnernden Applaus für Ronja, Carolin, Jonas, Finja, Max, Helena, Hannah, Mara, Marie, Sandra, Sara, Phoebe, Emma, Fiete, Emeli, Jana, Darren, Jakob, Gerridt und Mareile.

Fußballturnier der Ehemaligen

Der Verein der Freunde und Förderer kann sich über eine Spende von 350€ freuen

Am 23.12. des vergangenen Jahres fand das inzwischen zur Tradition gewordene Fußballturnier der Ehemaligen bereits zum zwölften Mal statt. Vom Organisator Paul Kißmer (Abiturjahrgang 2017) erreichten unsere Homepageredaktion die folgenden Informationen:

Sieben Teams, die sich allesamt lustige Namen gegeben hatten und aus den Abiturjahrgängen 2013, 2017, 2018, 2019, 2022, 2023 und 2024 stammten, haben am Turnier teilgenommen. Sieger war der Jahrgang 2017.
Dass es bei diesem Turnier neben dem Spaß an der körperlichen Betätigung und dem Kräftemessen aber auch um den sozialen Zusammenhalt innerhalb und zwischen den Stufen der vergangenen Abijahrgänge geht, zeigt die Tatsache, dass der Tag vor Heilig Abend nach Beendigung des Turniers in der Mendener Mühle fortgesetzt wurde.
Der aktuelle Jahrgang Q2, der Einnahmequellen für seine Abifeierlichkeiten sucht, nutzte die Gelegenheit, um Waffeln zu backen und diese den Aktiven und den zahlreich erschienenen Zuschauern anzubieten, unter denen sich wie gewohnt zahlreiche weibliche Fans befanden.

Der krönende Abschluss des Turniers ergibt sich jedoch aus der Tatsache, dass für das Turnier ein Startgeld von 50€ pro Team erhoben wurde, so dass im Anschluss eine Spende in Höhe von 350€ auf das Konto der Freunde und Förderer überwiesen werden konnte. Frau Kötter bedankte sich im Namen des Vereins für die gute Zusammenarbeit mit den Ehemaligen und kündigte bereits an, dass die Summe dem Projekt „Fußballtore“ zugutekommen wird.
Mehr Information zu unserem elterngeführten Förderverein, dem Verein der Freunde und Förderer, erhalten Sie unter: https://wbg-freunde.de/ueber-uns/

Einladung zum internationalen Freiwilligendienst mit SMMP

Mai 2024: Ben Sczimarowsky und Lawrence Anton Schissler bei ihrem Freiwilligendienst am Colegio Suizo-Aleman in Cochabamba/Bolivien

Rückkehrerinnen und Rückkehrer stellen am 22. und 30. Januar live das vielseitige Angebot „Mitleben auf Zeit“ vor

Jährlich entsenden die Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren als „Mitlebende auf Zeit“ (MaZ) zu einem internationalen Freiwilligendienst nach Bolivien, Brasilien, Mosambik oder Rumänien. Wer daran Interesse hat, kann sich am Mittwoch, 22. Januar, um 19.30 Uhr sowie am Donnerstagvormittag, 30. Januar, um 11 Uhr, in einer Online-Konferenz informieren. Dann berichten ehemalige Freiwillige über ihre Erfahrungen und beantworten Fragen. Voraussichtlicher Bewerbungsschluss für das Einsatzjahr ab Sommer/Herbst 2025 ist der 15. Februar. Alle weitere steht auf der Seite mitleben-auf-zeit.smmp.de.

Informationen zum Schnuppertag am 01.02.2025

Vor den Aufnahmegesprächen (Details hier) und nach den Tagen der Offenen Tür laden wir noch einmal zum Besuch ein, diesmal zum „Schnupperunterricht“:
Am Samstag, 01. Februar 2025, können die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr an kurzen Unterrichtseinheiten von 30 Minuten in Fächern ihrer Wahl teilnehmen; dazu ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Zum Angebot gehören Fächer, die es an der Grundschule noch gar nicht gibt, also Latein und Französisch und die Naturwissenschaften, aber natürlich auch bekannte Fächer wie Deutsch, Englisch, Mathematik und mehr. Eine genaue Übersicht über das breite Unterrichtsangebot, das sowohl für die WBR als auch für das WBG gilt, kann hier heruntergeladen werden. Damit kann der Vormittag nach den eigenen Interessen geplant werden.

Die Schulleiter beider Schulen stehen für Informationen zur Verfügung. Die Cafeteria hat geöffnet und lädt die Eltern ein, die Wartezeit dort bei Kaffee und Snacks zu verbringen und das Speiseangebot kennen zu lernen. Dort gibt es auch Gelegenheit, miteinander und mit Lehrkräften ins Gespräch zu kommen. 

Podcast Raum 525 – Folge 4

Walburgis
Walburgis
Podcast Raum 525 - Folge 4
Loading
/

SMMP, ChatGPT und weitere Abkürzungen

In der 4. Folge unseres Podcast beschäftigen wir uns mit den Trends der Zeit und Heldinnen der Vergangenheit. Und was hat das mit unserer Schule zu tun? Hört doch einfach rein! Feedback und Themenwünsche könnt ihr uns übrigens auch per Teams schicken. Schreibt einfach im Chatfenster an podcast.