• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur primären Seitenleiste wechseln
  • Zur Fußzeile springen

Walburgis­­gymnasium
Walburgis­­realschule

Gemeinsam für die Ukraine

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Unsere Schulen
    • Wer wir sind
    • Was uns ausmacht und trägt
    • Unser Bildungsangebot
    • Offenes Ganztagsangebot
    • Auf dem Weg und in Kontakt
    • Ordnungen
  • Lernen und Unterricht
    • Fachunterricht
    • Digitales Lernen
    • Fördern
    • Berufsvorbereitung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wettbewerbe
  • Schulleben
    • Christliche Schule
    • Schülervertretung
    • Cafeteria
    • Höhepunkte im Schuljahr
    • Projekte
  • Aufnahme
    • Kennenlernen der WBS
    • Wechsel in die Oberstufe
    • Aufnahmeverfahren
  • Downloads
  • Termine

Ausführlicher Bericht vom FLL-Zentraleuropa-Finale

23. März 2016 in Arbeitsgemeinschaften, Kurz notiert, Wettbewerbe

Es folgt der versprochene ausführliche Fotobericht aus der Feder unserer erfolgreichen Roboter-AG:

AuP in Siegerpose. (Foto: privat)
AuP in Siegerpose. (Foto: privat)

„Das FLL-Zentraleuropa-Finale fand am 19. und 20. März in Debrecen statt. Debrecen? Debrecen ist die zweitgrößte Stadt Ungarns mit über 200 000 Einwohnern. Die Stadt ist gute 30 km von der rumänischen Grenze entfernt und so musste das Team AUP des Walburgisgymnasiums als „erste Aufgabe“ des Wettkampfs die über 1400 km zum Austragungsort des Finales überwinden. So ging es donnerstags nachmittags los; die Fahrt mit dem Auto und dem Bus dauerte über 20 Stunden. Freitag gegen Mittag konnten sich dann alle Teammitglieder in ihren Zimmern ein wenig ausruhen. Aber nicht zu lange, denn es gab noch viel zu tun: Die Forschungspräsentation zum Thema „Müll“ wurde mehrmals geübt, denn dieses Mal musste sie aufgrund der Internationalität des Wettkampfes in englischer Sprache gehalten werden. Anschließend wurde auch das Roboter-Design noch des Öfteren durchgesprochen, natürlich in Englisch. Hierbei geht es allgemein darum, den selbstgebauten und selbst programmierten Roboter bis ins kleinste Detail zu erklären. Die einzelnen Lösungen, Programmschritte und die zugrunde liegenden Ideen müssen erläutert werden. Natürlich muss dabei der Roboter auch sein Potential zeigen und die eine oder andere Aufgabe lösen. Um auch für die dritte Aufgabe gewappnet zu sein, bei der es um Teamwork geht, wurden einige Details bei einem guten Abendessen diskutiert.

Am Samstag ging es dann los. Die sogenannte Live-Challenge musste möglichst gut bewältigt werden. Eine vorgegebene Aufgabe mit einem vom Veranstalter zur Verfügung gestellten Roboter galt es in der Zeit von 20 Minuten möglichst effizient zu lösen. Dabei entschied sich das Team für die schwierigste von drei Aufgaben. Der Roboter kam punktgenau in der letzten Sekunde zum Ziel. Diese Superleistung, die ein Teil des Teamworks ist, wurde dann am Ende mit einem hervorragenden 2. Platz in dieser Kategorie belohnt.

Sonntag galt es dann den Forschungsvortrag, das Robotdesign, das Teamwork und die Königsdisziplin, das Robot-Game, zu meistern. Die Forschungs-Jury war von der Idee, Kindern die Mülltrennung spielerisch beizubringen, begeistert. Auch im Robot-Design konnte das Team überzeugen, so dass hier sehr viele Pluspunkte zu verbuchen waren. Eine eigens für diesen Zweck erstellte umfangreiche Mappe wurde von der Jury gerne entgegengenommen. Die digital erzeugten Bauanleitungen für den Roboter und die Module brachten die Mitglieder der Jury zum Staunen. Im Teamwork-Gespräch konnte das über mehr als drei Jahre zusammengewachsene Team weiter überzeugen.

Erläuterungen zum Roboter-Design. (Foto: privat)
Erläuterungen zum Roboter-Design. (Foto: privat)
Nach dem Forschungsvortrag. (Foto: privat)
Nach dem Forschungsvortrag. (Foto: privat)
Am "Spieltisch". (Foto: privat)
Am „Spieltisch“. (Foto: privat)
Beim Robot-Game blieb der Roboter leider etwas unter seinen Möglichkeiten. Der beste Lauf mit 742 Punkten kam in die Wertung und bedeutete in dieser Kategorie nur einen elften Platz. Bei der anschließenden Siegerehrung schien klar, dass dieses Ergebnis nicht für ein Weiterkommen reichen sollte. Nach der Ehrung der einzelnen Kategorien folgten die vorderen Plätze der Gesamtwertung, die sich eben aus allen vier Disziplinen ergibt. Nachdem AUP nicht auf Platz 8 oder 7 aufgerufen wurde, dachten alle an einen guten Platz unter den ersten 10. Die Stimmung war gedämpft, keiner rechnete mehr mit einer Platzierung, bis Platz 4 aufgerufen wurde. AUP hatte es durch eine überdurchschnittliche Leistung in den verbleibenden drei Kategorien geschafft, viele Teams, die im Robot-Game besser waren, hinter sich zu lassen. Der 4. Platz bedeutet auch die Qualifikation zum „Offenen Europäischen Finale“, das vom 4. bis 7. Mai auf Teneriffa stattfindet. Dort wird die unglaubliche Zahl von 90 Mannschaften aus 80 Ländern der ganzen Welt erwartet. Die Vorbereitung für diesen, die Saison abschließenden Wettkampf laufen auf Hochtouren. Allerdings kostet die Reise auf die Kanaren eine Menge Geld. Daher werden noch Sponsoren gesucht, die das Team finanziell unterstützen wollen. Diese können mithilfe der folgenden Email-Adresse Kontakt zum Team aufnehmen: roboterteam.walburgisgymnasium(at)web.de .

Das Team bedankt sich abschließend bei der Firma Lobbe, bei der Mendener Bank, bei dem Ehemaligenverein des Walburgisgymnasiums und bei den Stadtwerken Menden, die u.a. die Fahrt nach Ungarn und damit diesen Erfolg möglich gemacht haben.“

Sonnenbrillen, damit man die dunklen Ränder unter den Augen nicht sieht?! (Foto: privat)
Sonnenbrillen, damit man die dunklen Ränder unter den Augen nicht sieht?! (Foto: privat)
Großer Jubel beim Bekanntwerden der Platzierung. (Foto: privat)
Großer Jubel beim Bekanntwerden der Platzierung. (Foto: privat)
Die Qualifikation für Teneriffa ist geschafft! - Auf der Bühne bei der Siegerehrung. (Foto: privat)
Die Qualifikation für Teneriffa ist geschafft! – Auf der Bühne bei der Siegerehrung. (Foto: privat)
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Eilmeldung: AuP auf dem sensationellen 4. Platz!
Zweite Altpapiersammlung im April »


Primäre Seitenleiste

Kontakt

Walburgisgymnasium
Walburgisrealschule

Schwitter Weg 22
58706 Menden
Telefon: 02373 9092-30
Telefax: 02373 9092-86
walburgis(at)smmp.de

Created using the Donation Thermometer plugin https://wordpress.org/plugins/donation-thermometer/.100.000€28.093€28%

Podcast

  • Podcast Raum 525
  • 03.02.2023
    Cinderella – Eine Aufführung der AG Creativity in English
  • 03.02.2023
    Cinderella – eine Aufführung der AG Creativity in English
  • 09.02.2023
    Schulpflegschaftssitzung
  • 20.02.2023
    Beweglicher Ferientag: Rosenmontag
  • 21.02.2023
    Beweglicher Ferientag: Dienstag nach Rosenmontag

© Walburgisgymnasium Walburgisrealschule · Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies

Footer

Stellenangebote bei SMMP

  • Schulseelsorger/in (evangelisch) mit Unterrichtstätigkeit im Fach evangelische Religion; optional auch in weiteren Fächern
  • Stellvertretende Schulleitung für das Berufskolleg Canisiusstift
  • Wir suchen eine Physiotherapeutin (m/w/d) in Züschen und Hallenberg
  • Wir suchen einen Koch, Beikoch oder Hauswirtschafter (w/m/d) in Heiligenstadt
  • Wir suchen einen Hausmeister (w/m/d) in Kassel
  • Wir suchen eine Reinigungskraft für das Bergkloster Bestwig
  • Wir suchen eine pädagogische Fachkraft im Nachtdienst in Bestwig
  • Wir suchen eine pädagogische Fachkraft für den Gruppendienst in Bestwig
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut/in mit dem Schwerpunkt Inklusion in Teilzeit
  • Wir suchen eine Lehrkraft für Ergotherapie in Ahaus
☞ Noch mehr Stellenangebote

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Martinus Ambulante Dienste, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulante Dienste am Marienkrankenhaus, Nassau
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Betreutes Wohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • „Kalt, aber schön!“
  • Schwester Berthelma Bietenbeck ✝
  • Höchste Zeit für ein neues Verständnis von Kirche
  • Rückblick auf das Jahr 2022
  • Krippengedanken

Presseinformationen SMMP »

Gemeinsam für die Ukraine: Unterstützen Sie unseren Hilfsfonds

Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern

Spenden und Helfen

BergklosterStiftung


SMMP Bildung & Erziehung

  • Missionare auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg