Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Impressionen vom Schnuppertag

Die Walburgisschulen freuen sich über das große Interesse an ihrem Angebot

Frau Gerdes und Herr Großerhode sind ein eingespieltes Team und verwickeln die Grundschulkinder in erste Dialoge auf Französisch. (Foto: C. Scholz/SMMP)

Am vergangenen Samstag durfte an den Walburgisschulen kräftig „geschnuppert“ werden. Tore und Türen wurden geöffnet und die zahlreich erschienenen kleinen Interessenten durften zusammen mit ihren Eltern ihren zuvor erstellten „individuellen Stundenplan“ abarbeiten. Auf diese Weise konnte man bis zu vier verschiedene Unterrichtsfächer ausprobieren, die vom Kollegium der Walburgisschulen angeboten wurden, während die Eltern in der Cafeteria gut verpflegt wurden und die Wartezeit mit Gesprächen überbrücken konnten.
Zwischen den einzelnen 30-minütigen „Schulstunden“ gab es jeweils 10 Minuten Pause für den Raumwechsel, bei dem ältere Schülerinnen und Schüler der Walburgisschulen als freiwillige Helfer ihren Samstagmorgen opferten, um als Scouts und Wegweiser behilflich zu sein.

Weitere Impressionen des Schnuppertages finden sich in der folgenden kleinen Galerie:

8er-Sternstunden-AG am Mendener Labyrinth

Die 8er-Sternstunden-AG am Mendener Labyrinth (Foto: privat)

Die 8er-Sternstunden-AG „Meditation und mehr… – Für sich selbst und andere zur Ruhe finden“ unternahm als krönenden Abschluss des Halbjahres eine Exkursion zum Mendener Labyrinth in Oberrödinghausen. An der Kirche „Maria Frieden“ wurde die Gruppe von Kerstin Buchbinder in Empfang genommen, die den Jugendlichen Sinn und Geschichte des Labyrinths nahebrachte. Wir lernten das kretische, römische und gotische Labyrinth kennen und erfuhren, dass ein Labyrinth auf keinen Fall mit einem Irrgarten zu verwechseln sei. Ein Labyrinth hat nämlich immer eine Mitte, die man auf Umwegen und Wendungen erreicht. Der zu beschreitende Weg hilft dazu, zu entschleunigen und zur Ruhe zu gelangen.
Es folgte der praktische Teil: Sie schickte uns mit drei Impulsfragen auf den Weg und alle schritten den Weg zur Mitte ab. Dort erwartete uns eine liebevoll vorbereitete Überraschung.
Ob nun alle Ruhe, Entschleunigung und eine meditative Haltung gefunden haben, darf hier offen bleiben, aber Spaß gemacht hat es allen, das war sichtbar. Die Atmosphäre dieses besonderen Ortes hat bezaubert. Mit einem Segenslied klang die Exkursion und auch die AG aus.

Mehr erfahren »

Aufnahmegespräche für die Klasse 5 an WBG und WBR

Anmeldung für Klasse 5

Vom 10.02.25 bis zum 12.02.25 finden die Aufnahmegespräche statt, bei denen wir Schülerinnen und Schüler, die sich für unseren 5. Jahrgang anmelden möchten, näher kennenlernen und evtl. individuelle Fragen klären können.

Für das Kennenlerngespräch erhalten Eltern vom 27.01. bis zum 06.02. jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr telefonisch einen Termin im Sekretariat (Telefon: 02373 / 909230). Soweit möglich geben Sie bitte bei der Terminvereinbarung an, ob Sie Ihr Kind für das Gymnasium oder die Realschule anmelden möchten.

In der Folge kann der Aufnahmeantrag vorbereitend online ausgefüllt und abgesendet werden. Hierzu verwenden Sie bitte den folgenden Link, der vom 27.01. bis zum 06.02. freigeschaltet ist:

https://formulare.smmp.de/formular/wbgwbr

Sollte es Ihnen nicht möglich sein, den Aufnahmeantrag online auszufüllen, so können Sie selbstverständlich auch bereitliegende Papierversionen direkt vor dem Aufnahmegespräch nutzen.

Zum Aufnahmegespräch sind folgende Unterlagen mitzubringen:

  1. alle Grundschulzeugnisse und die Empfehlung für die weiterführende Schule (Original und je eine Kopie). Sollten Sie das aktuelle Zeugnis noch nicht erhalten haben, so kann dies nachgereicht werden.
  2. alle Anmeldescheine, die mit dem Halbjahreszeugnis der 4. Klasse von der Grundschule ausgehändigt werden.
  3. das Familienstammbuch
  4. das Impfbuch zum Nachweis der Masernschutzimpfung

Sie erhalten im Kennenlerngespräch den Schulvertrag in doppelter Ausfertigung ausgehändigt. Erst mit der Rücksendung der beiden unterschriebenen Schulverträge erfolgt der eigentliche Aufnahmeantrag. Die Benachrichtigung über die Aufnahme bzw. Nichtaufnahme Ihres Kindes erhalten Sie zeitnah.

Anmeldung für die Oberstufe
Für die Anmeldegespräche am 11. oder 12.02.25 erhalten Sie ebenfalls ab dem 27.01. jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr telefonisch einen Termin im Sekretariat (Telefon: 02373 / 909230).
Die Anmeldung erfolgt in einem Gespräch mit dem Jugendlichen und seinen Eltern. Spätere Termine für Aufnahmegespräche können telefonisch vereinbart werden.

Vorzulegen sind:

  1. die Zeugnisse der 9. und 10. Klasse,
  2. das Familienstammbuch,
  3. der Aufnahmeantrag Jahrgangsstufe 11 (siehe Homepage unter „Downloads“. Der oben aufgeführte Link ist nur für die Anmeldung der Klasse 5 zu verwenden!)
  4. der Impfausweis zum Nachweis der Masernschutzimpfung.

Teambuilding für Jahrgang 11

Ausflug in den Ahornpark nach Paderborn

Jahrgang 11 beim „Mattenrennen“ (Foto: B. Scholz/SMMP)

Am Montag, dem 27.01.25, fuhr der gesamte Jahrgang 11 wie vom Schulprogramm vorgesehen mit seinen beiden Jahrgangsleitern Ehepaar Scholz zunächst in den Ahornpark nach Paderborn, wo die Schülerinnen und Schüler in drei Teams eingeteilt wurden, die sich spielerisch-sportlich miteinander messen durften. Erfolge konnten bei den zu absolvierenden Stationen nur erzielt werden, wenn man miteinander effektiv kommunizierte und sich jeder mit seinen jeweiligen Fähigkeiten in sein Team einbrachte.
Bei Spielen mit so klangvollen Namen wie „Fliegender Teppich“, „Spinnennetz“, „Tarzans Insel“, „Pipeline“, „Blinde Fahrt“ oder „Mattenrennen“ (siehe Foto) blieb der Spaß trotz der zu sammelnden Punkte aber auch nicht außen vor, so dass die abschließende Siegerehrung auch für die drittplatzierte Gruppe die gute Stimmung nicht verderben konnte.
Im Anschluss an die sportlichen Aktivitäten blieben noch knapp drei Stunden Zeit, um die Innenstadt von Paderborn zu erkunden, gemütlich essen oder einfach nur shoppen zu gehen.

Exkursion ins Kino

Mit dem 10er-Relikurs in „Schindlers Liste“

Der 10er Relikurs schaut „Schindlers Liste“ im Iserlohner Filmpalast. (Foto: Fiedler/SMMP)

Die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz jährte sich am 27. Januar 2025 zum 80. Mal. Der CDU-Landtagsabgeordnete Matthias Eggers (ehemaliger Schüler am WBG) und die Konrad-Adenauer-Stiftung luden Schülerinnen und Schüler von Schulen im Märkischen Kreis zu einem Kinovormittag in den Iserlohner Filmpalast. Auch ein Religionskurs unseres Jahrgangs 10 hat sich mit seiner Lehrerin Frau Fiedler auf den Weg gemacht.

Nach einer Begrüßung durch Herrn Eggers, der betonte, wie wichtig die Erinnerung an das Geschehene gerade im Zusammenhang mit dem aktuellen Antisemitismus und erstarkenden rechtsextremen Kräften sei, wurde der sehr eindrückliche Film gezeigt, der die Geschichte von Oskar Schindler und seiner Rettung von über 1100 Juden vor dem Tod im KZ darstellte und diese in sehr realistischen und herausfordernden Bildwelten erzählte.

Trotz eines vollen Kinosaals herrschte große Stille und Betroffenheit. Eggers meinte im Gespräch mit den Schülern und Schülerinnen: „Wir als nachgeborene Generation sind nicht verantwortlich für das, was damals geschah, aber wir tragen Verantwortung wie wir heute mit dem Geschehenen umgehen. Wie wir daraus lernen und heute das Miteinander in unserem Land gestalten.“
Aus dem Kreis unserer Schülerinnen: „Es hätte mehr Leute wie Oskar Schindler gebraucht.“ Und: „Eine Person kann einen Unterschied machen. Wir können heute diese Personen sein.“

Noch auf der Rückfahrt im Bus gab es anregende Gespräche über das Gesehene.