Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
13. August 2023

Der Projektunterricht: Ein Unterrichtsformat im Rahmen des schülerorientierten, selbstregulierten Lernens und Arbeitens 

Nachdem die Vorbereitungs- und Pilotierungsphase im vergangenen Schuljahr im Rahmen der Schulentwicklungsarbeit erfolgreich abgeschlossen wurde, führen unsere Schulen zum neuen Schuljahr 2023/2024 den Projektunterricht als unterrichtlichen fach-, jahrgangs- und schulformübergreifenden Baustein ein. Das Ziel: Eine breite Palette an Lernchancen, die den bisherigen unterrichtlichen Rahmen erweitert. 

Was ist Projektunterricht?
Der Projektunterricht ist eine Lehr- und Lernmethode, bei der Schülerinnen und Schüler wahlweise individuell oder in kleinen Gruppen an praxisnahen, authentischen Projekten arbeiten. Dabei stehen die Eigenverantwortung, Kreativität und Teamarbeit im Mittelpunkt. Die Projekte werden in der Regel über einen längeren Zeitraum im Rahmen curricular angebundener Unterrichtsvorhaben durchgeführt und bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, tiefer in ein Thema einzutauchen, eigene Lösungsansätze zu entwickeln und in diesem Rahmen individuelle Fähigkeiten und Interessen einzubringen. 

(Schaubild: Clases/SMMP)
(Schaubild: Clases/SMMP)

Potential des Projektunterrichts:
Durch die selbstgesteuerte Arbeitsweise haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, gemäß ihrem individuellen Lerntempo und auf Basis eigener Interessen und Schwerpunktsetzung zu arbeiten. Sie lernen, eigenständig zu recherchieren, Probleme zu identifizieren, Lösungen zu finden und ihr Wissen in einer praktischen Umgebung mit lebensweltlichem Bezug anzuwenden. Dabei werden Ergebnisse unter Berücksichtigung der methodischen Arbeitswege angeleitet reflektiert. Gleichzeitig fördert der Projektunterricht wichtige Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit, Kommunikation, Zeitmanagement und Problemlösungskompetenz. Das pädagogische Prinzip des Projektunterrichts fördert nicht nur das Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge, sondern ermöglicht den Schülern auch, ihre Fähigkeiten und Talente in einem größeren Kontext einzusetzen. 

Mit dem Baustein des Projektunterrichts legen wir ab dem Schuljahr 2023/2024 einen weiteren methodischen Schwerpunkt auf schülerorientiertes, selbstgesteuertes Lernen, das die Kreativität, Kooperation und Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler fördert.