Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
29. März 2025

Schaufenstereröffnung setzt starkes Zeichen für das Amphitheater-Projekt in Menden

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Schüler- und Elternschaft stellt die Schulleitung das Projekt Amphitheater vor. (Foto: Stephanie Schomaker-Lambert)
Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Schüler- und Elternschaft stellt die Schulleitung das Projekt Amphitheater vor. (Foto: S. Schomaker-Lambert)

Mit großem Interesse wurde am letzten Mittwoch die feierliche Eröffnung der Schaufenster zur Unterstützung des geplanten Amphitheaters in der Innenstadt von Menden durchgeführt. Die Familie Liefländer stellte dafür zwei Schaufenster der Räumlichkeiten von ehemals Mansfeld zur Verfügung, die nun mit einem Modell und einem Bildschirm mit Fotos von Visionen einer Umsetzung des Baus die Mendener für das Projekt begeistern sollen. Das Schulleitungstrio Herr Dr. Bornhoff, Herr Eickel und Herr Köchling zeigten sich zufrieden mit dem Resultat der Veranstaltung und stellten den für das Projekt gewonnenen Schirmherrn vor.

Der Landtagsabgeordnete Matthias Eggers übernimmt die Schirmherrschaft. (Foto: S. Schomaker-Lambert)

MdL Matthias Eggers als Schirmherr vorgestellt
Ein besonderer Moment der Veranstaltung war die Vorstellung des Landtagsabgeordneten Matthias Eggers als offizieller Schirmherr des Projekts. Eggers betonte in seiner Ansprache die Bedeutung des Projektes für die Region und die Chancen, die er mit diesem Projekt verbunden sieht. Über seine Unterstützung freut sich die Schulgemeinschaft sehr.

Unterstützung durch Alumni-Verein, Verein der Freunde und Förderer und die Schulpflegschaftsvorsitzenden
Auch der Alumni-Verein und der Verein der Freunde und Förderer waren mit Mitgliedern bei der Eröffnung vertreten und unterstrichen die Bedeutung des Projekts für die Stadtgemeinschaft. Ihr Engagement zeigt sich bereits in der Planung weiterer Aktionen zur finanziellen Unterstützung des Vorhabens. Während der Alumni-Verein die Schaufenstereröffnung intensiv unterstützte, möchte der Verein der Freunde und Förderer im April ein Highlight setzen. Die anwesenden Schulpflegschaftsvorsitzenden kündigten bereits ein großes Projekt für die Zeit nach den Sommerferien an, sodass eine erste Timeline an Aktionen deutlich sichtbar wird.

Schülersprecher stellen ihre Vision vor
Gut vorbereitet präsentierten die Schülersprecher Emeli und Max aus der EF ihre Vision für die Nutzung des Amphitheaters. Sie verdeutlichten, wie das Projekt nicht nur den Walburgisschulen, sondern auch der gesamten Stadt Menden neue Möglichkeiten für kulturelle und schulische Veranstaltungen bieten kann. Ihre Worte sprachen das Publikum sehr an und ließen die Idee der „Heimatliebe“, die als Motto ausgegeben wurde, mit lebhaften Bildern füllen.

Maik Lambert spricht zusammen mit den Schülersprechern Emeli und Max über die Chancen des Amphitheaters für die Region. (Foto: S. Schomaker-Lambert)

Schüler der 5a und 6b erschaffen Playmobil-Modell
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die detailreiche Playmobil-Szenerie, die von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5a und 6b mit großer Begeisterung aufgebaut wurde. Das Modell ermöglichte den Gästen eine anschauliche Vorstellung davon, wie das fertige Amphitheater einmal aussehen und genutzt werden könnte.

Intensiver Austausch zu Spendenaktionen
Vertreter aus Politik, Wirtschaft, dem Alumni-Verein sowie dem Verein der Freunde und Förderer nutzten die Gelegenheit, um in einen produktiven Austausch über mögliche Spendenaktionen einzutreten. Die ersten Ideen wurden direkt in konkrete Planungen überführt, um die noch bestehende Finanzierungslücke von 170.000 Euro zu schließen. Aus dem LEADER-Programm sind bereits 200.000 € vorhanden. 30.000 € wurden bereits in einer ersten Spendenrunde gesammelt.

Erste Reaktionen und positive Ausblicke
„Die Stadt Menden hat viel Power, das hat man in den Gesprächen direkt gemerkt. Da wurden unmittelbar Planungen angestellt, um die Lücke von 170.000 € zu schließen“, resümierte Maik Lambert, Innovationsbeauftragter der Schule. Wer den persönlichen Kontakt suchen möchte, um weitere Informationen zum Projekt zu erhalten, kann sich unter untenstehender Nummer bei ihm melden. „Projektideen, Spendenmöglichkeiten, Nachfragen zur Nutzung – das sind Bereiche, die man im direkten Gespräch gut klären kann.“

Weitere Aktionen in Planung
Der Verein der Freunde und Förderer sowie die Elternvertretung haben bereits die nächsten Aktionen angekündigt, auf die sich die Walburgisschulen freuen dürfen. Der Slogan „Auf Partnersuche in Sachen Heimatliebe“ sorgte dabei für ein Schmunzeln im Publikum und unterstrich den gemeinschaftlichen Gedanken hinter dem Projekt.

Für weitere Informationen steht die Schule unter der Telefonnummer 02373 909230 zur Verfügung. Spenden können über diesen Link getätigt werden.