• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur primären Seitenleiste wechseln
  • Zur Fußzeile springen

Walburgis­­gymnasium
Walburgis­­realschule

Gemeinsam für die Ukraine

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Unsere Schulen
    • Wer wir sind
    • Was uns ausmacht und trägt
    • Unser Bildungsangebot
    • Offenes Ganztagsangebot
    • Auf dem Weg und in Kontakt
    • Ordnungen
  • Lernen und Unterricht
    • Fachunterricht
    • Digitales Lernen
    • Fördern
    • Berufsvorbereitung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wettbewerbe
  • Schulleben
    • Christliche Schule
    • Schülervertretung
    • Cafeteria
    • Höhepunkte im Schuljahr
    • Projekte
  • Aufnahme
    • Kennenlernen der WBS
    • Wechsel in die Oberstufe
    • Aufnahmeverfahren
  • Downloads
  • Termine

Amphitheater soll Raum für Gemeinschaftserlebnisse schaffen

5. September 2022 in Projekte
"Wir bringen gemeinsam Rom nach Menden" (v.l.) Architekturstudent Jonas Ueding, Kunstlehrer Christian Block, Geschäftsführer Raphael Ittner, die Schulleiter Marcus Köchling und Dr. Ansgar Bornhoff, der Vorsitzende des Ehemaligenvereins Alumni WBG e.V., Herwig Weber, sowiedie Schülersprecherinnen Anna Lena Hartmann und Nela Kruschinski. Foto: SMMP/Ulrich Bock
„Wir bringen gemeinsam Rom nach Menden“ (v.l.) Architekturstudent Jonas Ueding, Kunstlehrer Christian Block, Geschäftsführer Raphael Ittner, die Schulleiter Marcus Köchling und Dr. Ansgar Bornhoff, der Vorsitzende des Ehemaligenvereins Alumni WBG e.V., Herwig Weber, sowie die Schülersprecherinnen Anna Lena Hartmann und Nela Kruschinski.

Walburgisgymnasium und -realschule stellen ihr Projekt der Öffentlichkeit vor – Umsetzung bis Herbst 2023 geplant

Das Walburgisgymnasium und die Walburgisrealschule planen ein eigenes Amphitheater. In der zweiten Jahreshälfte 2023 soll hier schon die gesamte Schulgemeinschaft mit über 1000 Schülern und Lehrern Platz nehmen können. Am Montagmittag wurde das Projekt offiziell vorgestellt. Dabei hoffen Schulleitung, Schüler- und Elternvertretungen auch auf Spenden. Die Sitzplätze lassen sich symbolisch erwerben.

Dr. Ansgar Bornhoff begrüßt die Gäste zu der Vorstellung des Projektes "WBG/R goes Amphitheater". Foto: SMMP/Ulrich Bock
Dr. Ansgar Bornhoff begrüßt die Gäste zu der Vorstellung des Projektes „WBG/R goes Amphitheater“.

„Dem Virus, das uns in den vergangenen beiden Jahren so beschäftigt hat, konnten wir nur mit Distanz begegnen. Distanz aber steht jedem Gemeinschaftserlebnis im Weg. Diese Erlebnisse wollen wir jetzt wieder mit diesem Theater schaffen“, erklärte der Schulleiter des Gymnasiums, Dr. Ansgar Bornhoff, vor rund 50 Gästen an dem Ort, wo die Arena entstehen soll.

Geplant ist die Anlage in dem Parkgelände auf der Westseite der Schule. Diese Wiese fällt zur Stadt hin ab. Noch befindet sich dort ein ehemaliger Brunnen, der überbaut wird und dessen terrassenförmige Anlage in das neue Theater einbezogen wird.

Musikalische Einstimmung von Henning Hagedorn, Timon Großerhode und Christian Becker. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Musikalische Einstimmung von Henning Hagedorn, Timon Großerhode und Christian Becker.

„Kennengelernt haben wir ein solches Amphitheater auf unserer Fahrt mit der ganzen Schulgemeinschaft zum 100-jährigen Bestehen unserer Schule 2019 nach Rom. Dort gab es eine solche Anlage in unserem Ferienpark, wo wir untergebracht waren. Darin haben wir uns jeden Abend versammelt. Das waren einfach wunderbare Erlebnisse“, erläutert der Leiter der Realschule, Marcus Köchling.

Lebhafte Erinnerungen an Rom 2019

Enthüllung: Dr. Ansgar Bornhoff präsentiert das dreidimensionale Modell von Kunstlehrer Christian Block der Öffentlichkeit. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Enthüllung: Dr. Ansgar Bornhoff präsentiert das dreidimensionale Modell von Kunstlehrer Christian Block der Öffentlichkeit.

Auch Nela Kruschinski hat gute Erinnerung an diese Woche. Sie hat die Schulfahrt miterlebt. Heute ist die 15-Jährige eine der Schülersprecherinnen am Walburgisgymnasium. „Als ich vor einigen Monaten erstmals von dem Plan hörte, war ich sofort davon angetan. Das ist eine tolle Idee. Man kann das Theater vielseitig nutzen, ist nicht so eingeengt wie in der Aula, draußen an der frischen Luft und in einer schönen Umgebung.“ Ansichten, die der stellvertretende Schulpflegschaftsvorsitzende des Walburgisgymnasiums, Björn Rüschenbaum, und die Schulpflegschaftsvorsitzende der Realschule, Sophia Kouros-Ntonki, teilten.

Der Geschäftsführer Raphael Ittner betont: SMMP ist mehr als Schule - das zeige dieses Projekt. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Der Geschäftsführer Raphael Ittner betont: SMMP ist mehr als Schule – das zeige dieses Projekt.

Tatsache ist, dass die Aula noch nicht einmal für ein Drittel der Schulgemeinschaft Platz böte. Im Amphitheater aber sollen 1000 Menschen zugucken und feiern dürfen.

„Ob Theater-Aufführungen vom Literaturkurs oder Konzerte, Einschulungsfeiern oder Elternabende. Hier lässt sich ganz viel machen“, stellt sich Dr. Ansgar Bornhoff das Treiben schon lebhaft vor.

„Gleichzeitig wird die Anlage aber so gestaltet, dass sie sich für kleinere Gruppen nutzen lässt. Deshalb gibt es auch ein mittleres Plateau, das sich ebenso als Bühne oder Mittelpunkt eignet“, führt der Schulleiter aus. So könnten hier z.B. Unterrichtsstunden im Freien abgehalten werden.

Die Illustration des Amphtheaters, umgesetzt von Jonas Ueding.
Die Illustration des Amphitheaters, umgesetzt von Jonas Ueding.

„SMMP ist mehr als Schule“

„Das ist ein Projekt, das wir wirklich gerne intensiv unterstützen und begleiten“, betonte der Geschäftsführer für den Bereich Bildung und Erziehung der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel (SMMP), Raphael Ittner. An solchen Ideen und ihrer Umsetzung zeige sich, dass die SMMP-Einrichtungen mehr als nur Schule seien.

Der Landschaftsbauer Stefan Krebber hat das Konzept für das Theater entwickelt. Kunstlehrer Christian Block hat aus Gips ein dreidimensionales Modell geschaffen. Und Jonas Ueding hat passend dazu Animationen entwickelt, die einen Eindruck von dem Theater verschaffen, wie es fertig aussehen wird. Er hatte 2017 am Walburgisgymnasium Abitur gemacht und bereitet sich derzeit auf den Abschluss seines Architekturstudiums vor. „Als wir ihn fragten, ob er uns da unterstützt, hatte er sofort Ja gesagt“, bedankte sich Ansgar Bornhoff.

Schülersprecherin Nela Kruschinski begutachtet das Theater-Modell - und freut sich schon auf die neuen Mögllichkeiten. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Schülersprecherin Nela Kruschinski begutachtet das Theater-Modell – und freut sich schon auf die neuen Möglichkeiten.

Sitzplätze mit Beschriftung

Die Schulleiter Marcus Köchling (r.) und Dr. Ansgar Bornhoff (m.) bedanken sich bei ihrem ehemaligen Schüler Jonas Ueding für die Visualisierung des Amphitheaters. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Die Schulleiter Marcus Köchling (r.) und Dr. Ansgar Bornhoff (m.) bedanken sich bei ihrem ehemaligen Schüler Jonas Ueding für die Visualisierung des Amphitheaters.

Das Amphitheater lässt sich nur mithilfe von Spenden realisieren. Das Investitionsvolumen liegt bei etwa 100.000 Euro.

Wer das Projekt finanziell unterstützen will, kann dafür spenden und symbolisch einen Sitzplatz erwerben. Der kann sogar individuell mit einem Namen oder einer Widmung versehen werden. „Wir haben schon ehemalige Schülerinnen und Schüler, Mendener Bürgerinnen und Bürger und auch Firmen angesprochen. Alle sind begeistert von der Idee“, berichtet Marcus Köchling von ersten Gesprächen. Die stimmen ihn optimistisch.

Die Vorstellung am Montagmittag war der Auftakt zu der Kampagne „Wir bringen gemeinsam Rom nach Menden – WBG/R goes Amphiteater“. Ansgar Bornhoff unterstreicht: „Wir sind überzeugt, dass wir in dieser kleinen Arena Gemeinschaftserlebnisse schaffen können. Aber auch den Weg bis zur Realisierung können wir nur gemeinschaftlich gehen.“ Die Lehrerkollegien, Schüler- und Elternvertretungen zögen bereits an einem Strang. Daher hofft er auf breite Unterstützung.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 20220905-IMG_7619-640x427.jpg
So sehen die Steine aus, aus denen das Amphitheater zusammengesetzt wird. Der Spender kann auf einem kleinen Schild seinen Namen oder eine Widmung angeben lassen. Foto: SMMP/Ulrich Bock
So sehen die Steine aus, aus denen das Amphitheater zusammengesetzt wird. Der Spender kann auf einem kleinen Schild seinen Namen oder eine Widmung angeben lassen.
Aktueller Spendenstand
Created using the Donation Thermometer plugin https://wordpress.org/plugins/donation-thermometer/.100.000€28.093€28%
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« „Wir sind alle wertvoll“
„Wenn man vergisst, verliert man etwas“ »


Primäre Seitenleiste

Kontakt

Walburgisgymnasium
Walburgisrealschule

Schwitter Weg 22
58706 Menden
Telefon: 02373 9092-30
Telefax: 02373 9092-86
walburgis(at)smmp.de

Created using the Donation Thermometer plugin https://wordpress.org/plugins/donation-thermometer/.100.000€28.093€28%

Podcast

  • Podcast Raum 525
  • 03.02.2023
    Cinderella – Eine Aufführung der AG Creativity in English
  • 03.02.2023
    Cinderella – eine Aufführung der AG Creativity in English
  • 09.02.2023
    Schulpflegschaftssitzung
  • 20.02.2023
    Beweglicher Ferientag: Rosenmontag
  • 21.02.2023
    Beweglicher Ferientag: Dienstag nach Rosenmontag

© Walburgisgymnasium Walburgisrealschule · Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies

Footer

Stellenangebote bei SMMP

  • Schulseelsorger/in (evangelisch) mit Unterrichtstätigkeit im Fach evangelische Religion; optional auch in weiteren Fächern
  • Stellvertretende Schulleitung für das Berufskolleg Canisiusstift
  • Wir suchen eine Physiotherapeutin (m/w/d) in Züschen und Hallenberg
  • Wir suchen einen Koch, Beikoch oder Hauswirtschafter (w/m/d) in Heiligenstadt
  • Wir suchen einen Hausmeister (w/m/d) in Kassel
  • Wir suchen einen Koch oder Hauswirtschafter (m/w/d) in Wadersloh
  • Wir suchen eine Reinigungskraft für das Bergkloster Bestwig
  • Stellvertretende Küchenleitung (m/w/d) für Diestedde
  • Wir suchen eine pädagogische Fachkraft im Nachtdienst in Bestwig
  • Wir suchen eine pädagogische Fachkraft für den Gruppendienst in Bestwig
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut/in mit dem Schwerpunkt Inklusion in Teilzeit
  • Wir suchen eine Lehrkraft für Ergotherapie in Ahaus
☞ Noch mehr Stellenangebote

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Martinus Ambulante Dienste, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulante Dienste am Marienkrankenhaus, Nassau
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Betreutes Wohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • „Kalt, aber schön!“
  • Schwester Berthelma Bietenbeck ✝
  • Höchste Zeit für ein neues Verständnis von Kirche
  • Rückblick auf das Jahr 2022
  • Krippengedanken

Presseinformationen SMMP »

Gemeinsam für die Ukraine: Unterstützen Sie unseren Hilfsfonds

Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern

Spenden und Helfen

BergklosterStiftung


SMMP Bildung & Erziehung

  • Missionare auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg