Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
6. Februar 2022

Die Stadtbücherei Menden lädt ein zum „Abend der aufgeschobenen Hausaufgaben“

Die Stadtbücherei im alten Rathaus von Menden (Foto: Christoph Seelbach)

Für alle, die unter chronischer „Aufschieberitis“ leiden oder eine richtige Arbeitsatmosphäre zum Schreiben suchen, öffnet die Stadtbücherei Menden am Donnerstag, den 17.02.2021, über die Öffnungszeiten hinaus bis 22 Uhr ihre Türen.

Schülerinnen und Schüler können dort, fern von Ablenkungen, in Gruppen oder an Einzelplätzen an ihrer Facharbeit schreiben. Der Medienraum bietet zudem Platz für eine Gruppe von bis zu 10 Personen.
Die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei stehen bei Fragen rund um die Facharbeit den ganzen Abend zur Verfügung.

Im 1. OG wird zudem eine „Chill-Lounge“ eingerichtet, in der Getränke und Süßigkeiten angeboten werden. Kleine Speisen und Getränke dürfen für die Stärkung zwischendurch auch selbst mitgebracht werden.

Von 18:30 – 19:15 Uhr gehen Jürgen Overkott, Redakteur bei der Westfalenpost, und Gina Friedrichs, Mitarbeiterin der Stadtbücherei, grundlegenden Recherchefragen in Verbindung mit dem Berufsbild des/r Redakteur:in auf den Grund: Wie kommen eigentlich Journalist:innen an ihre Informationen? Was ist pressetechnisch erlaubt und was nicht? Sind alle Informationen der Presse verlässlich?

Alle Arbeitsplätze haben einen Stromanschluss. Die Stadtbücherei bittet allerdings um die Mitnahme eigener Geräte zum Schreiben und Lernen (Laptops, Tablets…). Für den Besuch der Bücherei gilt für Schüler:innen die 2G-Regel.

Die Stadtbücherei Menden bittet um verbindliche Anmeldung bis zum 15.2.2022 unter dem Stichwort „Lernnacht“ an stadtbuecherei(at)menden.de , telefonisch unter 02373-9031644 oder über die Messenger der Social Media Kanäle:
Facebook: Stadtbücherei Menden
Instagram: stadtbuechereimenden

(Text: Gina Friedrichs)