Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
10. Dezember 2017

Werte, die uns in unserem Leben wichtig sind – Essayprojekt Philosophie

Zeitschrift „Pädagogik“ veröffentlicht drei Beiträge unserer Schülerinnen und Schüler

Am Montag, den 04. 12. 2017 erschien eine neue Ausgabe der Zeitschrift „Pädagogik“. Angeregt durch Herrn Professor Dr. Hans Werner Heymann von der Universität in Siegen, verfassten Schüler/innen aus verschiedenen Philosophiekursen im Sommer 2017 als Beiträge für diese Zeitschrift Essays zu der Thematik „Werte, die uns in unserem Leben wichtig sind“.
Da in der Zeitschrift nur ein begrenzter Platz verfügbar sein würde, standen die Philosophielehrer vor der wahrlich schweren Aufgabe, eine Auswahl aus insgesamt sieben Essays treffen zu sollen. Nun aber werden hier alle Essays veröffentlicht.
der originale Artikel aus der Zeitschrift „Pädagogik“

Zu den Essays, die in die Zeitschrift „Pädagogik“ aufgenommen wurden, gehören:
1. der Essay von Cosmea Amerschläger mit dem Titel „Weltfrieden“,
2. der Essay von Lena Simon mit dem Titel „Autonomie als Grundstein der Werte“,
3. der Essay von Markus Brühmann mit dem Titel „Begutachtung der Gerechtigkeit“

Zu den ebenso lesenswerten Essays zählen:
1. der Essay von Zoe Westheide mit dem Titel „Vom friedlichen Zusammenleben der Werte“
2. der Essay von Joana Pirzkall mit dem Titel „Werte, insbesondere Vertrauen und
Ehrlichkeit, auch zu sich selbst“

3. der Essay von Linda Dederich mit dem Titel „Vom Wert der Sinnsuche“
4. der Essay von Sophie Toups mit dem Titel: „Herkunft und Relevanz von Werten“

Cosmea Amerschläger, Markus Brühmann, Zoe Westheide und Joana Pirzkall gehörten zum ersten Einführungskurs Philosophie von Herrn Dr. Maler.
Sophie Toups gehörte zum zweiten Einführungskurs Philosophie von Frau Spieker, und Lena Simon und Linda Dederich gehörten zum Qualifikationskurs I Philosophie von Frau Spieker.

Wie auch aus den einführenden Worten in der Zeitschrift „Pädagogik“ hervorgeht, verfassten
die jungen Essayisten ihre Beiträge in eigenständigem Engagement.

Phil Freude bei der wertvollen Lektüre!