Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
16. Juni 2016

Ausstellung KINO(T)RÄUME im Palasttheater Menden

(Plakat: Obst/SMMP)
(Plakat: Obst/SMMP)

Am Freitag, 17.06.2016, wird die Klasse 8c die im Kunstunterricht gestalteten Filmplakate im Palasttheater Menden aufhängen.
Bis zum 19. August können dann Kinobesucher und andere Interessierte die Ausstellung besuchen.

Im Unterricht ging es seit Beginn des Schuljahres multiperspektivisch um das Thema „Erzeugung von Raumillusionen auf der Fläche“. Im abschließenden Unterrichtsprojekt KINO(T)RÄUME wendeten die Schüler-innen in Partnerarbeit das Erlernte in einem medialen crossing over an, indem sie durch die Kombination von medialisierten, analogen Gestaltungsprodukten (dreidimensionale Wattestäbchenobjekte) und digitalen Gestaltungsverfahren (inszenierte Fotografie, Fotocomposing) virtuelle Räume als Hintergründe für einen fiktiven Kinofilm produzierten. Die für eine überzeugende grafische Gestaltung notwendigen Kenntnisse des Layoutings sowie den Umgang mit digitalen Bildbearbeitungswerkzeugen für die Gestaltung eines überzeugenden Plakates erarbeiteten sich die Schüler/innen währenddessen selbstständig. Thematisiert wurde in diesem Zusammenhang natürlich auch der Umgang mit Bild- und Urheberrechten. Am spannendsten aber waren während der Projektzeit wohl die Diskussionen über die eigenen Kinoträume und über die Frage, wie man diese möglichst »realistisch« anmutend visualisieren könnte, sowie darüber, wie die von Werbegrafikern und Filmemachern erzeugten Illusionen rund um Kinoprodukte eigentlich funktionieren. Ob die eigenen Kino-Illusionen gelungen sind, soll nun durch die Präsentation im Palasttheater Menden überprüft werden, indem die Kinobesucher zu kritischer Wahrnehmung und Reflexionsfähigkeit herausgefordert werden. Das Ausstellungsprojekt wäre aber besonders gelungen, wenn es nicht nur einmal an der Kasse hieße: »Zwei Karten für Die Fabrik bitte« oder: »Eine Karte für In der Grauzone«.