Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
31. Mai 2014

„Die Sebetischen Inseln“

Blick in den Ausstellungsraum im Dachgeschoss des Museums (Foto: J. Obst / SMMP)
Blick in den Ausstellungsraum im Dachgeschoss des Museums (Foto: J. Obst / SMMP)

Die Klasse 6b hat eine Reise mit einer Zeitmaschine gewagt – und dabei eine Menge unbekannter Landschaften und Kulturen entdeckt. Ausgehend von einem Landkarten-Schnipsel aus einem alten Schulatlas zeichneten die Mädchen und Jungen zuerst mit Hilfe der ‘suggesto-fiktiven‘ Methode (was soviel heißt wie: mit der Methode der Einbildungskraft) des Künstlers Klaus Heid das Gebiet, das sie entdeckt hatten.

So konnten sie auch eine Menge „Beweise“ für die Existenz der fiktiven Kulturen zusammentragen, die sie hauptsächlich in ihrem direkten Lebensumfeld fanden.

Schüler montieren die Landkarten und arrangieren ihre Exponate (Foto: J. Obst / SMMP)
Schüler montieren die Landkarten und arrangieren ihre Exponate (Foto: J. Obst / SMMP)

Vorläufer unserer heutigen Museen waren die Wunderkammern. Dort wurden zunächst Fundstücke aus fernen Ländern präsentiert. So lag es nahe, sich anschließend im Museum Menden darüber zu informieren, welche Exponate es dort gibt, aber auch, wie Objekte wissenschaftlich kartographiert und in einem Museum präsentiert werden. Kein Wunder, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Landkarten und Fundstücke anschließend gern selbst ausstellen wollten!

Aus den individuell gestalteten Inseln konstruierte die Klasse ihre eigene Inselgruppe: Die Se – von sechs – und be -tischen (Kl. 6b) Inseln, und entwickelte eine Ausstellungskonzeption für die Präsentation ihrer Fundstücke…

Die Ausstellung bildet den Abschluss eines größeren Unterrichtsprojekts, in dem die Schülerinnen und Schüler nicht nur viel über ihr eigenes Weltbild, sich selbst, Kunst, Kultur und Wissenschaft lernen konnten, sondern auch, dass letztere untrennbar miteinander verknüpft sind.

Die Schule dankt besonders dem Mendener Museum, das der Klasse ihr Ausstellungsprojekt ermöglicht hat, für die unkomplizierte Kooperation!

Teilansicht der Ausstellung (Foto: J. Obst / SMMP)
Teilansicht der Ausstellung (Foto: J. Obst / SMMP)

2014 Plakat Sebetische Inseln