Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
27. Januar 2013

Engagiert für Integration

"Sprache verbindet": Walburgisschüler lernten beim Workshop, ausländische Kinder spielerisch beim Erlernen der deutschen Sprache zu unterstützen. (Foto: WBG/Harnischmacher)
„Sprache verbindet“: Walburgisschüler lernten beim Workshop, ausländische Kinder spielerisch beim Erlernen der deutschen Sprache zu unterstützen. (Foto: WBG/Harnischmacher)

26 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 11 qualifizierten sich an diesem Wochenende bei einem Workshop für die pädagogische Arbeit mit ausländischen Kindern mit Migrationshintergrund. Als zertifizierte Scouts des Projekts „Sprache verbindet“ werden sie in den kommenden Monaten ausländische Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter regelmäßig in ihren Familien besuchen und beim Erwerb der deutschen Sprache unterstützen.

„Sprache verbindet“

Ein kooperatives Projekt mit dem Rotary Club Menden

Besuche der Scouts in den ausländischen Familien fördern Vertrauen und Freundschaften – ein Beitrag für mehr Integration und Lernerfolg.

Spielerische Methoden werden im Workshop erprobt. (Foto: WBG/Harnischmacher)

Workshop-Trainings und erfolgreiche Mitarbeit werden mit einem Zertifikat für soziales Engagement bescheinigt.

Nähere Informationen:  www.sprache-verbindet.de

Die Nachfrage ist groß, daher hatten einige Schülerinnen und Schüler bereits vor mehreren Wochen Kontakt zu Familien aufgenommen, die sich bei Luise Harnischmacher, Leiterin des Projekts „Sprache verbindet“ am WBG, gemeldet hatten.

Im Workshop wurden nun die konkret in der Praxis erlebten Beispiele unter fachkundiger Leitung der Sprachpädagogin Sandra Horny, Integrationsbeauftragte in Neuenrade, diskutiert. Sie gab wichtige Tipps, wie die Arbeit der Scouts mit den Kindern effizient gestaltet werden kann. Vor allem vermittelte sie den Schülerinnen und Schülern Fachwissen zum Spracherwerb, zum Erlernen der deutschen Sprache als zweiter Fremdsprache und zu didaktischen Möglichkeiten, um die Kinder mit spielerischen Methoden zu unterstützen.

Mit dem Zertifikat in der Tasche sind die frisch ausgebildeten 26 Scouts nun bestens für ihre Arbeit im Dienst der Integration gerüstet.

Da in Kürze die Scouts der Abiturjahrgänge 12 und 13 ihren Einsatz beenden, werden noch Schülerinnen und Schüler gesucht, die sich in Sachen „Sprache verbindet“ engagieren wollen. Interessenten können sich bei Frau Harnischmacher melden.

Projektleitung am WBG: Luise Harnischmacher