Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
9. Februar 2012

Einblicke in die Berufswelt

Am Arbeitsplatz in der Werbeagentur papenbusch media gmbH (Foto: WBG/Harnischmacher)
Am Arbeitsplatz in der Werbeagentur papenbusch media gmbH (Foto: WBG/Harnischmacher)

Mit dem letzten Arbeitstag am 10. Februar endet für die Stufe 10 das zweiwöchige Betriebspraktikum. In zahlreichen Unternehmen und Einrichtungen der Region Menden, von der Werbeagentur bis zur Grundschule, waren die Schülerinnen und Schüler selbst an einem Arbeitsplatz tätig.

Der direkte Kontakt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in ihrem Arbeitsalltag, Betriebserkundungen, Beobachtungen und Gespräche sollen zum Verständnis der Arbeits- und Wirtschaftswelt sowie beruflicher Anforderungen beitragen und die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufswahl unterstützen.

Lernen in Sachen Internet-Service und Webdesign in der Uplus gmbH (Foto: WBG/Harnischmacher)
Lernen in Sachen Internet-Service und Webdesign in der Uplus gmbH (Foto: WBG/Harnischmacher)
Erfahrungen in der Lebens- und Arbeitswirklichkeit eines Seniorenheimes (Foto: WBG/Schmidt)
Erfahrungen in der Lebens- und Arbeitswirklichkeit eines Seniorenheimes (Foto: WBG/Schmidt)

Dem dient auch die schriftliche Reflexion der Praktikumszeit in Form einer Praktikumsmappe, die nach Beendigung des Betriebspraktikums anzufertigen ist. Sie dokumentiert in aller Regel, dass die Schüler/innen das Betriebspraktikum nicht einfach nur als willkommene Abwechslung im Schulalltag wahrnehmen. Vielmehr berichten sie regelmäßig von wertvollen Einblicken in die Arbeitswelt und von prägenden Erfahrungen mit Menschen, die sie auf ihrem persönlichen Weg weiterbringen.