Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
19. November 2011

Fit für Integration

Die neuen Scouts der Oberstufe bereiten sich beim Wochenend-Workshop auf ihre Arbeit mit ausländischen Kindern vor (Foto: WBG/Harnischmacher)

Sie sind nun bestens gerüstet für ihre Arbeit mit Kindern ausländischer Familien: die neuen Scouts der Stufen 10 bis 12. Während des Wochenend-Workshops am Samstag, dem 19. November vermittelte eine Sprachpädagogin theoretische Hintergründe des Erst- und Zweitspracherwerbs, die in praktischen Übungen auch gleich angewendet werden konnten.

Jeder Scout erhielt eine Mappe mit vielen Informationen und praktischen Anregungen, so dass alle nun für ihren Praxiseinsatz gut vorbereitet sind. In den kommenden Monaten werden die Schülerinnen und Schüler ausländische Kinder in ihren Familien besuchen, um sie beim Erwerb der deutschen Sprache zu unterstützen und persönliche Kontakte zu pflegen.

Das Projekt „Sprache verbindet“ des Rotary-Clubs Menden ist seit 2008 fest am WBG etabliert. Durch den Einsatz der WBG-Scouts konnten seither viele ausländische Schülerinnen und Schüler im Kindergarten- und Grundschulalter gefördert werden – mit deutlichen Verbesserungen auch ihrer schulischen Leistungen.