• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur primären Seitenleiste wechseln
  • Zur Fußzeile springen

Walburgis­­gymnasium
Walburgis­­realschule

Gemeinsam für die Ukraine

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Unsere Schulen
    • Wer wir sind
    • Was uns ausmacht und trägt
    • Unser Bildungsangebot
    • Offenes Ganztagsangebot
    • Auf dem Weg und in Kontakt
    • Ordnungen
  • Lernen und Unterricht
    • Fachunterricht
    • Digitales Lernen
    • Fördern
    • Berufsvorbereitung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wettbewerbe
  • Schulleben
    • Christliche Schule
    • Schülervertretung
    • Cafeteria
    • Höhepunkte im Schuljahr
    • Projekte
  • Aufnahme
    • Kennenlernen der WBS
    • Wechsel in die Oberstufe
    • Aufnahmeverfahren
  • Downloads
  • Termine

Informationen zu Corona

Informationen zu Corona

Regelungen ab 22.02.2021

16. Februar 2021 in Informationen zu Corona, Kurz notiert

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, 

gerne möchten wir an dieser Stelle über die Regelungen ab dem 22.2.21 informieren. 

Regelungen für die Jahrgänge 5-9 und EF 

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-9 und EF werden auch nach dem 22. Februar vorerst noch auf Distanz unterrichtet. Die Angebote zur Notbetreuung bestehen wie gehabt fort. 

Regelungen für die 10R, Q1 und Q2 

Die Schülerinnen und Schüler der 10R, Q1 und Q2 haben Präsenzunterricht gemäß Stundenplan. 
Die Klassen- und Kursgruppen werden jedoch in den Unterrichten in große Räume verlegt bzw. ggf. auf jeweils zwei Räume verteilt, um größtmöglichen Infektionsschutz zu gewährleisten. Die Information zur Einteilung der Teilgruppen erfolgt in den jeweiligen Gruppen via Teams über die Klassenlehrerin (10R) bzw. die Fachlehrkräfte (Q1 und Q2). 

Für das gesamte aus Präsenz- und Distanzunterricht bestehende Unterrichtsangebot in der Oberstufe gelten die Regelungen der APO-GOSt und die Kernlehrpläne. 

In den großen Pausen werden die Aufenthaltsbereiche der Stufen wie folgt definiert: 10R und Q1 im Bereich (oberer) Schulhof, Q2 im Bereich Lehrerparkplatz/Eingangsbereiche und vor dem Tor. Die Aufenthaltsräume müssen vorerst geschlossen bleiben, wir bitten darum, wetterfeste Kleidung sowie Regenschutz vorzusehen. 

Klassenarbeiten und Klausuren 

In der Q1 und Q2 werden die Klausuren gemäß der Klausurpläne geschrieben. Klausuren in der EF werden voraussichtlich erst geschrieben, wenn für diese Stufe wieder Präsenzunterricht möglich ist. 

In der Sekundarstufe I wird voraussichtlich die Anzahl der Klassenarbeiten in diesem Halbjahr reduziert. Informationen dazu folgen. 

Medizinische Schutzmasken und Abstandsregeln 

Unsere bekannten Regeln zum Tragen von Schutzmasken, zu Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln sowie Essens- und Trinkpausen gelten fort. 

Bitte unbedingt beachten: Jede Person auf dem Schulgelände muss eine medizinische Maske (FFP2 oder höher oder OP-Maske) tragen.

Weitere Informationen 

Die für den März vorgesehenen Lernstandserhebungen in Jahrgang 8 werden in das erste Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 verschoben. 

Die Berufsfelderkundungen in Jg. 8 sowie die Berufspraktika in der 9R sowie der EF werden nicht wie geplant in der gewohnten Präsenzform in den Betrieben stattfinden. Wir arbeiten daran, diese durch entsprechende Angebote in Digitalformaten zu ersetzen. 

Euch und Ihnen allen wünschen wir auch weiterhin Gesundheit und alles Gute!

Ansgar Bornhoff, Marcel Eickel, Marcus Köchling

Die Termine für Schulführungen müssen leider ausfallen

8. Januar 2021 in Informationen zu Corona, Kurz notiert

Aufgrund der aktuellen Coronabeschränkungen müssen die geplanten bzw. bereits einmal verschobenen Termine für die Schulführungen leider ausfallen. Wir schicken auf Anfrage gerne Informationsmaterial zu und stehen auch gerne für telefonische Gespräche und Nachfragen zur Verfügung. Bitte nehmen Sie hierfür Kontakt mit unserem Sekretariat auf.

Rahmenbedingungen für den Unterricht im Januar 2021

7. Januar 2021 in Informationen zu Corona, Kurz notiert

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

zum Start ins neue Jahr wünschen wir Euch und Ihnen alles Gute. Wir hoffen, dass es trotz aller Herausforderungen ein frohes Jahr 2021 werden wird!

Informieren möchten wir an dieser Stelle über die Rahmenbedingungen für den Unterricht im Januar (also bis zum Halbjahresende) gemäß den Beschlüssen der Landesregierung:

 Der Präsenzunterricht wird in allen Jahrgangsstufen bis zum 31. Januar 2021 vollständig ausgesetzt. Dies schließt die Abschlussklassen mit ein. Es wird  Distanzunterricht erteilt.

 Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 werden in dringenden Fällen Betreuungsangebote eingerichtet, welche jedoch keinen regulären Präsenzunterricht darstellen. Bitte kommen Sie bei Bedarf auf uns zu und melden Sie sich im Sekretariat.

 Bis zum 31. Januar werden auch  keine Klassenarbeiten mehr durchgeführt. Ausnahmen gelten für noch zwingend durchzuführende Klausuren und Prüfungen der Q1 und Q2.

Bezüglich des Distanzunterrichts möchten wir auf die Maßgaben unseres Konzepts verweisen und insbesondere auf folgende Punkte hinweisen:

  • Der Bearbeitungszeitraum für Aufgaben, die den Schülerinnen und Schülern über das Aufgabentool gestellt werden, orientiert sich in den Jahrgangsstufen 8 bis Q2 am Stundenplan. Das heißt, dass z. B. in einem Fach, das an zwei aufeinander folgenden Tagen im Stundenplan steht, Aufgaben ggf. schon am selben Tag erledigt werden müssen. In den Jahrgangsstufen 5-7 beträgt der Bearbeitungszeitrum für gestellte Aufgaben immer mindestens 48h, so dass Eltern mehr Zeit für notwendige technische Unterstützung bleibt.
  • Daraus ergeben sich für die Schülerinnen und Schüler Freiheiten bzgl. der Arbeitszeit. Zu beachten ist jedoch, dass in größerem Umfang digitale Besprechungen angesetzt werden. Diese werden zur Unterrichtszeit gemäß Stundenplan terminiert und sind gemäß der entsprechenden Vorgabe verpflichtend wahrzunehmen.
  • Die Leistungen des Distanzunterrichts sind auch Gegenstand der Leistungsbewertung. 
  • Im Falle einer Erkrankung informieren die Eltern wie üblich das Sekretariat. Zudem senden sie eine Entschuldigung per E-Mail an die Klassen- bzw. Jahrgangsstufenleitung.

In dieser für uns alle ungewohnten Situation sind wir sicher alle wechselseitig auf Unterstützung und Verständnis angewiesen. Insbesondere möchten wir als Schule unsere Schülerinnen und Schüler und Eltern bestmöglich unterstützen. Dazu bitten wir folgende Punkte zu berücksichtigen:

  • Am Montag (11.1.) starten die Klassen 5 und 6 mit einer gemeinsamen Online-Besprechung über Teams, die von den Klassenlehrerinnen und -lehrern geleitet wird. Hier können vor allem noch einmal grundlegende Fragen der Nutzung von Teams besprochen werden. Beginn ist für die Klassen 5 um 8 Uhr und für die Klassen 6 um 10 Uhr. Teilnehmen können hier auch gerne interessierte Eltern. Sollte die Teilnahme nicht möglich sein, können offene Fragen aber auch im Nachhinein noch geklärt werden (s.u.).
  • Auf unserer Homepage finden sich unter dem Reiter „Digitales Lernen“ und dem Unterpunkt „Nutzung von Office 365 und Teams“ u. a. Erklärvideos für bestimmte Funktionen von Teams wie das Aufgabentool und die Besprechungsfunktion.
  • Alle Lehrerinnen und Lehrer weisen ihren Lerngruppen eine wöchentliche Sprechstunde aus, zu der sie erreichbar sind.
  • Schülerinnen und Schüler und Eltern können sich bei technischen Problemen oder Fragen an Herrn Raetz ( klaus.raetz(at)smmp-wbs.de ) oder Frau Sickmann ( petra.sickmann(at)smmp-wbs.de ) wenden. Der Kontakt ist entweder per Mail oder auch über die Chatfunktion bei Teams möglich. Bitte dabei das Problem kurz schildern und das Gerät beschreiben, mit welchem sie arbeiten. Gern können die Eltern bei Bedarf auch eine Telefonnummer angeben, sodass wir sie anrufen können. 

Über weitere organisatorische Dinge zum Halbjahresende (z. B. Zeugnisausgabe) werden wir Sie zu einem späteren Zeitpunkt informieren.

Aufgrund unserer guten gemeinsamen Erfahrungen aus der Zeit des Lockdowns im letzten Schuljahr sind wir zuversichtlich, auch die jetzige Situation gut zu meistern.

Dr. Eduard Maler          Dr. Ansgar Bornhoff             Marcus Köchling

Brief der Schulleitung zum Jahresende

21. Dezember 2020 in Informationen zu Corona, Kurz notiert

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

bei Euch bzw. Ihnen möchten wir uns sehr herzlich dafür bedanken, dass wir es gemeinsam geschafft haben, uns den Herausforderungen der letzten Wochen und Monate zu stellen. Mögen die Weihnachtsferien uns die Kraft geben, dass wir auch im neuen Jahr verantwortungsvoll mit der Situation umgehen und aufeinander Rücksicht nehmen. Bei aller Zuversicht, dass sich die Lage in absehbarer Zeit deutlich entspannt, wird uns etwas Geduld sicher gut tun.

Wie wird es gleich nach den Ferien weitergehen?

Wir wissen es noch nicht genau. Ob wir vielleicht schon ab dem 11. Januar 2021 wieder landesweit in den Modus eines angepassten Schulbetriebs mit möglichst viel Präsenzunterricht zurückkehren können, muss sich Anfang Januar 2021 im Lichte des dann zu beobachtenden Infektionsgeschehens erweisen. Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben gemeinsam mit der Bundeskanzlerin beschlossen, am 5. Januar 2021 über das weitere Vorgehen zu beraten. Die Landesregierung wird auf der Grundlage dieser Beratungsergebnisse bis zum 7. Januar 2021 entscheiden, wie der Schulbetrieb ab dem 11. Januar 2021 ausgestaltet werden wird. Sobald uns diese Entscheidung vorliegt, werden wir auf der Homepage darüber informieren.

Liebe Eltern,
wenn Sie für den 7. und/oder 8. Januar eine Notbetreuung Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder in Anspruch nehmen möchten, dann teilen Sie uns dies bitte per Mail ( walburgis(at)smmp.de ) bis zum 31.12.2020 unter Verwendung des nachfolgenden Formulars mit.

Antrag auf Betreuung eines Kindes während des Ruhens des Unterrichts_JanuarHerunterladen

Wir wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest.

Der Friede und die Freude der Weihnacht mögen dir bleiben als Segen im ganzen kommenden Jahr. Irischer Segenswunsch

Mit herzlichen Grüßen

Dr. Eduard Maler                      Dr. Ansgar Bornhoff                    Marcus Köchling

Unterricht auf Distanz – Neue Wege gehen

17. Dezember 2020 in Informationen zu Corona
Unterricht auf Distanz (Fotos: Zimmerers-Lambert-Sickmann/SMMP)

Erst vor Kurzem fand glücklicherweise und genau zum richtigen Zeitpunkt an unseren Schulen die Ausgabe der Lehrer-Notebooks an alle Kolleginnen und Kollegen statt, zudem erfolgte letzte Woche dann unser pädagogischer Halbtag zur Schulung des Umgangs mit den Notebooks. Bereits seitdem, aber natürlich insbesondere seit Montag, sind die neuen Dienstgeräte ein ständiger Begleiter, um den Spagat zwischen Präsenzunterricht und Lernen auf Distanz für die Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen.

Weiterlesen » ÜberUnterricht auf Distanz – Neue Wege gehen
  • « Vorherige Seite
  • Gehe zur Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Gehe zur Seite 4
  • Gehe zur Seite 5
  • Gehe zur Seite 6
  • Gehe zur Seite 7
  • Gehe zur Seite 8
  • Interim pages omitted …
  • Gehe zur Seite 15
  • Nächste Seite »

Primäre Seitenleiste

Kontakt

Walburgisgymnasium
Walburgisrealschule

Schwitter Weg 22
58706 Menden
Telefon: 02373 9092-30
Telefax: 02373 9092-86
walburgis(at)smmp.de

Podcast

  • Podcast Raum 525
  • 31.03.2023
    Letzter Schultag Q2
  • 03.04.2023
    03.04.-14.04. Osterferien
  • 17.04.2023
    17.04.-28.04. Betriebspraktikum Jahrgang 9
  • 17.04.2023
    Betriebspraktikum 9R
  • 01.05.2023
    Maifeiertag

Links

  • Abiturnotenrechner und Studienwahltest
  • attraktivundpreiswert – Roboter-AG
  • Oberstufenakademie
  • Verein "TECHNIK BEGEISTERT e.V."

© Walburgisgymnasium Walburgisrealschule · Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies

Footer

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen eine/n Empfangssekretär/in (m/w/d) für den Gästebereich des Bergklosters Bestwig
  • Wir suchen eine Pflegekraft oder Alltagsbegleitung (m/w/d)
  • Stellvertretende Schulleitung für das Berufskolleg Canisiusstift
  • Wir suchen eine Physiotherapeutin (m/w/d) in Züschen und Hallenberg
  • Wir suchen einen Koch, Beikoch oder Hauswirtschafter (w/m/d) in Heiligenstadt
  • Wir suchen eine Reinigungskraft für das Bergkloster Bestwig
  • Wir suchen eine pädagogische Fachkraft im Nachtdienst in Bestwig
  • Wir suchen eine pädagogische Fachkraft für den Gruppendienst in Bestwig
☞ Noch mehr Stellenangebote

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Martinus Ambulante Dienste, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulante Dienste am Marienkrankenhaus, Nassau
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Betreutes Wohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Konzertreihe zum 50-jährigen Bestehen der Bergkloster-Orgel
  • Ein starkes Team braucht Stärke im Hintergrund
  • Einladung zum ersten „Bergklosterlauf“
  • „Ihr Engagement ist von unschätzbarem Wert“
  • „Die Tür des Bergklosters steht Ihnen immer offen“

Presseinformationen SMMP »

Gemeinsam für die Ukraine: Unterstützen Sie unseren Hilfsfonds

Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern

Spenden und Helfen

BergklosterStiftung


SMMP Bildung & Erziehung

  • Missionare auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg