Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
29. August 2021

Bildung für nachhaltige Entwicklung: „Wir sind dabei“

Nach der ersten Auszeichnung als „Schule der Zukunft“ im Jahr 2020 nehmen die Walburgisschulen nun wieder am Landesprogramm „Schule der Zukunft“ (BNE (nrw.de) teil und machen Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Bestandteil ihrer Unterrichts- und Schulentwicklung.

Zum Schulalltag gehören dann Aktivitäten und Projekte zu nachhaltiger Entwicklung, in denen Schülerinnen und Schüler sich z.B. mit Themen wie Artenvielfalt, faire Mobilität, Energie & Klima, Ernährung etc. auseinandersetzen können. Ziel des Landesprogramms ist es, Kinder und Jugendliche zu befähigen, die Auswirkungen ihres Handelns auf die Welt zu verstehen und zu „zukunftsfähigem Denken und Handeln“ zu gelangen. Dabei unterstützt es die Schulen mit qualifizierenden Angeboten wie Fortbildungen und Schülerakademien und würdigt das Engagement mit Auszeichnungen.

An unseren Schulen finden verschiedenste Aktivitäten statt, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler nachhaltiges Handeln lernen. Unter anderem wurden in den letzten Jahren Insektenhotels und Vogelnistkästen gebaut oder auch Exkursionen beispielsweise zu Gewässeruntersuchungen an der Hönne unternommen. Besonders der Differenzierungskurs „Umwelt und Landschaftsökologie“ in der 8./ 9. Klasse (G8) bzw. in der 9. / 10. Klasse (G9) des WBG bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich genauer und auch selbstständig in Projektform mit Themen des Naturschutzes und der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Themen sind hier unter anderem die Wasserverschwendung, der Klimawandel und das Plastikmüll-Problem.

Wer sich noch weiter über unsere Aktivitäten im Rahmen des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ informieren möchte, kann gerne unser Profil auf der Internetseite des Landesprogramms besuchen.

https://www.sdz.nrw.de/sdz/profil/detail/11982/