Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
6. November 2019

ZK Geschichte Q2 und Mendener Grundschulkinder: Gemeinsames Projekt über die Reichspogromnacht

Am Ort des Erinnerns, dem Mahnmal unmittelbar an der Synagogengasse gelegen: Die Kinder sind aufmerksam und nachdenklich. (Foto: Lambert/SMMP)

Am vergangenen Montag traf der Zusatzkurs Geschichte Q2 von Herrn Lambert sich mit Schülerinnen und Schülern der Albert-Schweitzer-Schule, der Josef-Schule und der ehemals Anne-Frank-Schule wieder zu einem besonderen Projekttag: Sich-Erinnern an ein dunkles Kapitel in der deutschen Geschichte – in der Stadt Menden, die Reichspogromnacht am 09.11.1938.
Frau Vedder von der Albert-Schweitzer-Schule hat uns dazu freundlicherweise den folgenden Bericht zur Verfügung gestellt:

SchülerInnen erinnern sich und nehmen ihre Verantwortung wahr

Auf Einladung des Walburgisgymnasiums trafen sich zu Beginn dieser Woche GrundSchüler und -schülerinnen der Albert-Schweitzer-Schule, der Josef-Schule und der ehemals Anne-Frank-Schule wieder zu einem besonderen Projekttag: Sich-Erinnern an ein dunkles Kapitel in der deutschen Geschichte – in der Stadt Menden, die Reichspogromnacht am 09.11.1938.
Die Schülerinnen und -schüler der Grundschulen wurden durch den ZK Geschichte Q2 von Herrn Lambert hervorragend begleitet.
In Gruppen wurde an bezeichnenden Stellen in der Stadt gemeinsam nachgespürt und bewusst aufgenommen, was diese Geschichte mit jedem einzelnen Schüler zu tun hat.

Ganz still harken die Kinder Laub auf dem jüdischen Friedhof. (Foto: Lambert/SMMP)

Der jüdische Friedhof am Schwitter Weg wurde aufgesucht, von Laub befreit, behutsam und leise, sich bewusst respektvoll an diesem besonderen Ort einfindend. Im städtischen Archiv erforschten die Kinder, wie die Reichspogromnacht in ihrer Heimatstadt Menden ablief. Sehr still und nachdenklich standen sie zusammen an der Gedenkstätte in der Hochstraße, als sie von den Schicksalen einzelner jüdischer Mendener Familien hörten. Ein Oberstufenschüler berichtete sehr persönlich von seiner Begegnung mit der KZ-Überlebenden Margot Friedländer im letzten Monat in Berlin. „Ihr seid jetzt Zeitzeugen!“ Das war klar und eindeutig für jeden Einzelnen. Im Walburgisgymnasium öffnete sich ein geheimer Raum, in dem sich eine Widerstandsgruppe um Hugo Dümpelmann gegen das NS-Regime getroffen hatte. Auch sein Schicksal berührte sehr.
Im Zentrum des Arbeitens an den verschiedenen Stationen stand, dass jeder Einzelne sich in der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit eine Botschaft erarbeitet, die er transportieren möchte – eine Friedensbotschaft: Diese persönlichen Friedensbotschaften der Schülerinnen und Schüler wurden aufgeschrieben, ausgetauscht, weitergegeben, mit in die eigene Schule genommen. Am Samstag, 9. November, werden sie in der Gedenkfeier zur Reichspogromnacht „Augen auf! Für Menden!“ vorgelesen.