Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
11. Februar 2018

Erfolgsmeldung zum Wettbewerb „Philosophischer Essay“

Markus Brühmann, Schüler im Grundkurs Philosophie der Jahrgangsstufe 11, gehört zu den Verfassern im Landeswettbewerb „Philosophischer Essay“, deren Essay eine überdurchschnittliche Leistung zeigte. Markus verfasste einen geistreichen, vielschichtigen und humorvollen Essay mit dem Thema „Das Leben als Erzählung“. Hierbei bezog sich Markus auf eines der durch den Essaywettbewerb als Bezugspunkt vorgegebenen Zitate zurück, nämlich auf Verse aus Guntram Verspers Gedicht „Landmeer“.
Die Fachschaft Philosophie gratuliert Markus sehr herzlich zu seinem bisherigen großen Erfolg und wünscht ihm phil Glück für die Winterakademie, an der teilzunehmen sicher auch bereits eine Auszeichnung und Bereicherung darstellt. Sicher wird uns Markus auch danach eine Menge zu erzählen haben.

Die von den regionalen Jurorinnen und Juroren ausgewählten 26 besten Essayschreiber werden vom 13. bis zum 16. Februar 2018 zur Philosophischen Winterakademie nach Münster (Westfalen) eingeladen. Dort werden erneut Essays geschrieben (in vier Zeitstunden auf Englisch oder auf Französisch). Auch werden philosophische Vorträge gehört und diskutiert. Gemeinsam werden seitens der Jurorinnen und Juroren die dann fünf besten Essayschreiber ausgewählt, die für die Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen werden. Die beiden besten Essayschreiber nehmen Ende Mai als Vertreter Deutschlands an der XXVI. Internationalen Philosophie-Olympiade in Bar, Montenegro, teil. (D. Spieker)