Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
9. Juli 2017

Studieren an der Deutsch-Französischen Hochschule

Viel Aufmerksamkeit für Helenas Erfahrungsbericht. (Foto: Lügger/SMMP)
Unsere ehemalige Schülerin Helena Imenkämper (Abitur 2013) war am letzten Donnerstag bei uns zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern der Französischkurse EF und Q1 das Studium an der Deutsch-Französischen Hochschule vorzustellen. Helena hat ein Jura-Studium an der Universität Köln und an der Sorbonne Paris absolviert und von ihren Erfahrungen berichtet. Mit gutem Schulfranzösisch sei die Sprachprüfung zu bestehen und nach einer Eingewöhnungszeit sei sie auch gut an der französischen Universität zurecht gekommen. Während ihres vierjährigen Studiums (2 Jahre Köln, 2 Jahre Paris) war sie mit denselben deutschen und französischen Studierenden in einer Gruppe, durch diese Kontakte wurde die Suche nach einer Unterkunft in Paris erleichtert, ebenso das Zurechtfinden an einer französischen Universität.

Die Deutsch-Französische Hochschule ist ein Netzwerk von Universitäten in Deutschland und Frankreich, das Studierenden die Möglichkeit bietet, binational – und mittlerweile sogar auch trinational – zu studieren und dies finanziell unterstützt.
Eine Vielzahl von Studiengängen ist möglich (z.B. auch Natur- und Ingenieurwissenschaften) und wer sich nicht zutraut, auf französisch zu studieren, kann dies auch auf englisch tun. Wer mehr darüber wissen möchte, findet Informationen auf der Seite der Deutsch-Französischen Hochschule.