Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
8. Oktober 2012

Übers Ijsselmeer nach Amsterdam

Die Leistungskurse Mathematik und Biologie segelten auf dem Ijsselmeer/Niederlande. (Foto: WBG/Bornhoff)

Nach fünf Tagen auf dem Meer bei Wind und Wetter haben die 33 Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Biologie und Mathematik (Stufe 13) nun wieder festen Boden unter den Füßen. Mit Herrn Dr. Bornhoff und Frau Fringes erkundeten sie auf einem Dreimastsegler das Ijsselmeer mit seiner Küste – und lernten dabei auch die Atmosphäre auf einem Schiff im Stil der legendären Ostindienfahrer kennen.

Blick in den Salon, wo man in historischem Ambiente speiste und auch selbst in die Tasten greifen konnte. (Foto: WBG/Bornhoff)
Blick in den Salon, wo man in historischem Ambiente speiste und auch selbst in die Tasten greifen konnte.

Denn die „Soeverein“ erinnert mit ihrer beeindruckenden Erscheinung an das Goldene Jahrhundert der niederländischen Seefahrt: Vom hohen Deckaufbau konnte man die grandiose Aussicht auf Meer und Küste genießen oder das Geschehen auf dem Unterdeck beobachten, das wie auf einem originalen Pinaßschiff mit zehn Kanonen bestückt ist.

Hier waren die Schülerinnen und Schüler auch bei den alltäglichen Arbeiten aktiv. Nach einer entsprechenden Einweisung konnte man der Crew beim Segelsetzen und Navigieren zur Hand gehen oder in der Kombüse die Mahlzeiten selbst zubereiten.

Spaß an Bord und kulturelle Eindrücke

Nach Lelystad, wo sich die Gruppe einschiffte, lernten die Schülerinnen und Schüler bei Landgängen auch weitere malerische Küstenstädte kennen.

Am Donnerstag erreichte das Schiff Amsterdam, wo abends und am nächsten Tag noch Gelegenheit bestand, die Stadt nach eigenen Interessen zu erkunden, z.B. bei einem Besuch des NEMO, des größten Wissenschafts- und Technologiezentrums der Niederlande.