Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
16. Februar 2012

Pädagogischer Arbeitstag zur Qualitätsentwicklung

Am Pädagogischen Arbeitstag werden Schulentwicklung und Qualitätsanalyse in den Blick genommen. (Foto: SMMP/Hentrich)

Am Aschermittwoch, den 22.02.2012, führen die Lehrerinnen und Lehrer des WBG einen schulinternen Fortbildungstag durch. Er dient dazu, die Konzepte des Schulprogramms zu aktualisieren, die demnächst bei einer „Qualitätsanalyse“ des Landes NRW einzureichen sind.
Für die Schülerinnen und Schüler ist Aschermittwoch ein Studientag (unterrichtsfrei).

Aktualisierung des Schulprogramms

Die Qualitätsanalyse wird seit mehreren Jahren an allen öffentlichen Schulen des Landes durchgeführt; die katholischen Schulen haben sich seit gut einem Jahr dieser externen Überprüfung der Schulqualität angeschlossen. Auch wenn das WBG noch keinen konkreten Termin erhalten hat, müssen doch die Vorarbeiten frühzeitig begonnen werden. Konzepte zur individuellen Förderung, zur Leistungsbewertung, zur Lehrerfortbildung, zur Medienerziehung und zum sozialen Lernen sind nur einige Beispiele für Themen, die bei der Qualitätsprüfung untersucht werden.

Ein großer Teil dieser Konzepte findet sich im sogenannten Schulprogramm. Dies war vor genau 10 Jahren erstmals systematisch schriftlich formuliert und von den Mitwirkungsgremien verabschiedet worden. Nun steht eine Aktualisierung der einzelnen Kapitel an; außerdem hat die Schule in den Entwicklungen der letzten Jahre auch neue Akzente gesetzt, die ebenfalls in das Schulprogramm zu integrieren sind.

Die Schulpflegschaft hat bereits am Anfang des Schuljahres zugestimmt, dass die Lehrerinnen und Lehrer einen Fortbildungstag darauf verwenden, die schulprogrammatische Arbeit intensiv voranzubringen und so die Qualitätsanalyse vorzubereiten.

Sr. Maria Thoma Dikow