• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur primären Seitenleiste wechseln
  • Zur Fußzeile springen

Walburgis­­gymnasium
Walburgis­­realschule

Gemeinsam für die Ukraine

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Unsere Schulen
    • Wer wir sind
    • Was uns ausmacht und trägt
    • Unser Bildungsangebot
    • Offenes Ganztagsangebot
    • Auf dem Weg und in Kontakt
    • Ordnungen
  • Lernen und Unterricht
    • Fachunterricht
    • Digitales Lernen
    • Fördern
    • Berufsvorbereitung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wettbewerbe
  • Schulleben
    • Christliche Schule
    • Schülervertretung
    • Cafeteria
    • Höhepunkte im Schuljahr
    • Projekte
  • Aufnahme
    • Kennenlernen der WBS
    • Wechsel in die Oberstufe
    • Aufnahmeverfahren
  • Downloads
  • Termine
Startseite / Höhepunkte / Entdecken und ausprobieren / Oberstufenakademie

Oberstufenakademie

Foto: Oase MeschedeMit der Benediktinerabtei Königsmünster in Meschede arbeiten wir seit vielen Jahren eng zusammen. In der Jugendbildungsstätte Oase finden unsere Besinnungstage in der Jahrgangsstufe 10 statt. Darüberhinaus nehmen immer wieder Schülerinnen und Schüler die Angebote der Oase wahr. Eines davon ist die Oberstufenakademie – ein besonderes Angebot für Oberstufenschüler, außerhalb der Schule Wissen und Bildung zu erwerben, die für Studium und Beruf zukunftsfähig macht.

Foto: Oase/BenediktWorum geht es? Aus dem „Leitbild der Oberstufenakademie“:

Seit dem Jahr 2001 lädt die Benediktinerabtei Königsmünster Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zur Oberstufenakademie in die Jugendbildungsstätte Oase ein. In den verschiedenen Seminaren, die dazu angeboten werden, sollen sie die Möglichkeit haben, über die schulische Bildung hinaus den eigenen Horizont zu erweitern und dadurch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

So wird ein breites Spektrum an Erfahrungen, Wissen, Gedanken und Fähigkeiten als Ergänzung zur Schule vermittelt. Hierzu werden Seminare in folgenden drei Fachbereichen angeboten.

Forum
Hier geht es um den Kontakt mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur. Anhand von Lebenserzählungen dieser Menschen sollen die Jugendlichen erleben, wie Ziele gefunden und Hindernisse überwunden werden können. Es soll sich zeigen, welche Möglichkeiten des Engagements es gibt und wie einzelne Menschen ihren persönlichen Lebensweg gefunden haben. So soll Hoffnung und Vertrauen in die Möglichkeiten des eigenen Lebens gewonnen werden.

Foto: Oase/BenediktAtelier
Hier geht es darum Fähigkeiten zu erwerben, sowie die eigene Persönlichkeit kennen zu lernen und sie zu prägen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung einer kommunikativen Kompetenz, der Fähigkeit zur Selbstdarstellung und der Ausdrucksfähigkeit. Das alles sind wichtige Qualifikationen für ein späteres Arbeitsleben. Ziel ist es, klarer und echter in den Kontakt mit Menschen gehen zu können, sowie konkrete Fertigkeiten zu erlernen.

Diskurs
Neben den oben genannten Bereichen bedarf es noch der Weitung hin zur Reflexion. Philosophische und geisteswissenschaftliche Fragestellungen stehen im Mittelpunkt, insbesondere Ethik, außerdem Bereiche der praktischen Philosophie und der Soziologie.

Dabei ist es das Ziel, das eigene Handeln in Frage zu stellen, vielleicht überhaupt wieder das Fragen zu erlernen, um verantworteter das eigene Leben und die eigene Arbeit gestalten zu können. Aber auch auf die Grundfragen des Lebens zu stoßen und Antwortmöglichkeiten kennen zu lernen ist in diesem Fachbereich wichtig.

Sonderprojekte der Oberstufenakademie
Immer wieder ergänzen „Sonderprojekte“ das Seminarangebot der Oberstufenakademie, z.B.: die Theaterwoche oder der Abi-Vorbereitungskurs.

Oberstufenakademie – Was haben die Schüler davon?

Es ist gar nicht so einfach heute zu wissen, was man morgen können muss. Es gibt aber bestimmte Fähigkeiten, bei denen wir sicher sein können, dass sie wichtig sind – schon heute und erst recht in der Zukunft. Dazu gehören z.B.: Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, die Fähigkeit, vor einer Gruppe zu sprechen, zu wissen, wer ich bin und was ich will.

Bei der Oberstufenakademie geht es genau um solche Fähigkeiten und Kenntnisse, sog. „soft skills“, die zunehmend wichtiger werden. Schulwissen ist zwar viel – aber nicht alles. Mit den Angeboten der Oberstufenakademie haben die Schüler die Chance, Ihre Schulbildung zu ergänzen, um sich eine gute Startposition auf dem Arbeitsmarkt zu verschaffen. Wir kooperieren momentan mit 38 Gymnasien bzw. Berufskollegs in ganz Westfalen.

Foto: Oase/BenediktZertifikat? – Was müssen die Schüler tun?

In drei Fachbereichen bieten wir den Schülern Abendveranstaltungen (Forum) und Wochenendseminare (Atelier/Diskurs) in der Abtei Königsmünster oder Regional an. Wenn die Schüler aus jedem Fachbereich zwei Seminare besucht haben, kann ihnen ein Akademiezertifikat ausgestellt werden, das den Schülern bei ihren künftigen Bewerbungen hilfreich sein wird.

Selbstverständlich können die Schüler auch ein Zusatzprädikat erwerben: Um das Prädikat „mit Erfolg teilgenommen“ zu erhalten müssen insgesamt 8 Seminare besucht werden. Um das Prädikat „mit großen Erfolg teilgenommen“ zu erhalten, müssen insgesamt 10 Seminare besucht werden. Um das Prädikat „mit sehr großem Erfolg teilgenommen“ zu erhalten, müssen insgesamt 12 Seminare besucht werden. Der Fachbereich spielt dabei derzeit keine Rolle.

Selbstverständlich ist es den Schülern freigestellt das Zertifikat zu erwerben. Es ist auch möglich, nur einzeln Kurse der Oberstufenakademie zu buchen. Die Schüler erhalten auf jeden Fall die erforderliche Teilnahmebescheinigung, die ja auch schon wertvoll für die persönlichen Bewerbungsunterlagen ist.

Information und Anmeldung:
Abtei Königsmünster
Br. Benedikt Müller OSB
Koordination „Jugend & Bildung“
Klosterberg 11
59872 Meschede
Tel.: 0291 2995-214

oberstufenakademie(at)koenigsmuenster.de

https://oberstufenakademie.de.tl/

www.facebook.com/pages/Oberstufenakademie-Abtei

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

Primäre Seitenleiste

Höhepunkte

  • Abiturfeier
  • Ehrungsfeier
  • Tage der offenen Tür
  • Walburgatag
  • Sponsorenlauf „Hungermarsch“
  • Fünf Minuten im Advent
  • Tage der religiösen Orientierung
  • Entdecken und ausprobieren
    • Oberstufenakademie
    • Konzertausflüge nach Köln
    • Eagle International School
    • Helfergruppe Evangelischer Kirchentag

Kontakt

Walburgisgymnasium
Walburgisrealschule

Schwitter Weg 22
58706 Menden
Telefon: 02373 9092-30
Telefax: 02373 9092-86
walburgis(at)smmp.de

Podcast

  • Podcast Raum 525
  • 03.04.2023
    03.04.-14.04. Osterferien
  • 17.04.2023
    17.04.-28.04. Betriebspraktikum Jahrgang 9
  • 17.04.2023
    Betriebspraktikum 9R
  • 01.05.2023
    Maifeiertag
  • 04.05.2023
    ZP Deutsch WBR

© Walburgisgymnasium Walburgisrealschule · Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies

Footer

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen eine/n Empfangssekretär/in (m/w/d) für den Gästebereich des Bergklosters Bestwig
  • Wir suchen eine Pflegekraft oder Alltagsbegleitung (m/w/d)
  • Stellvertretende Schulleitung für das Berufskolleg Canisiusstift
  • Wir suchen eine Physiotherapeutin (m/w/d) in Züschen und Hallenberg
  • Wir suchen einen Koch, Beikoch oder Hauswirtschafter (w/m/d) in Heiligenstadt
  • Wir suchen eine Reinigungskraft für das Bergkloster Bestwig
  • Wir suchen eine pädagogische Fachkraft im Nachtdienst in Bestwig
  • Wir suchen eine pädagogische Fachkraft für den Gruppendienst in Bestwig
☞ Noch mehr Stellenangebote

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Martinus Ambulante Dienste, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulante Dienste am Marienkrankenhaus, Nassau
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Betreutes Wohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Dank für große Offenheit
  • Konzertreihe zum 50-jährigen Bestehen der Bergkloster-Orgel
  • Ein starkes Team braucht Stärke im Hintergrund
  • Einladung zum ersten „Bergklosterlauf“
  • „Ihr Engagement ist von unschätzbarem Wert“

Presseinformationen SMMP »

Gemeinsam für die Ukraine: Unterstützen Sie unseren Hilfsfonds

Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern

Spenden und Helfen

BergklosterStiftung


SMMP Bildung & Erziehung

  • Missionare auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg