Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Walburgisschulen erlaufen 15.000€ für den guten Zweck

Oesbern: Der erste Ansturm auf die Wasser-und Stempelstation. (Foto:Lügger/SMMP)
Auf der Strecke bei Oesbern. (Foto: Lügger/SMMP)

Kurz vor Beginn der Sommerferien fand bei bestem Wetter der früher unter dem Namen „Hungermarsch“ eingeführte Spendenlauf statt. Mit der Bewältigung der 10km langen Rundstrecke erliefen die Schülerinnen und Schüler von Walburgisgymnasium und -realschule stolze 15.253,50 €. Gemeinsam mit den Klassensprecherinnen und Klassensprechern wurde im Schülerrat über die Verwendung der gesammelten Spenden abgestimmt: Ein Drittel geht an eine Mendener Familie, deren einjähriger Sohn unter einem seltenen Gendefekt leidet und auf besondere Unterstützung angewiesen ist. Wir freuen uns, die Familie mit rund 5000 € unterstützen zu können. Das zweite Drittel geht an die Bergkloster Stiftung SMMP, die weltweit Projekte, u.a. im Bildungsbereich, realisiert. Das letzte Drittel wird auf Wunsch der Schülerschaft geteilt:

Die verletzte Taube wurde von der Mendener Tierhilfe wieder aufgepäppelt. (Foto: Mendener Tierhilfe)

Über je 2500 € dürfen sich die von der UNICEF eingerichtete Nothilfe für Kinder im Sudan sowie die Mendener Tierhilfe freuen. Letztere war zu Beginn des Schuljahres positiv an unserer Schule in Erscheinung getreten, als eine Taube, die von einem Bussard verletzt auf unserem Schulgelände fallengelassen und von unserem EF-Physikkurs hilflos aufgefunden wurde, in ihre Obhut genommen und gesund gepflegt wurde. Das nebenstehende Beweisfoto wurde unserem Kurs zu seiner Beruhigung anschließend auch noch zugeschickt. So viel Engagement muss belohnt werden!

Digitaler Informationsabend zum Internationalen Freiwilligendienst

Freiwilligendienst bei Familien im Rahmen der Sozialarbeit am Stadtrand von Leme/Brasilien. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Freiwilligendienst bei Familien im Rahmen der Sozialarbeit am Stadtrand von Leme/Brasilien.

Rückkehrerinnen und Rückkehrer aus dem Verein Brückenschlag stellen am 18. November das Angebot „Mitleben auf Zeit“ vor

Wie geht es nach der Schule weiter? Ausbildung, Studium, Work and Travel – oder ein Freiwilliges Soziales Jahr? Es gibt die Möglichkeit, ein solches FSJ als Internationalen Freiwilligendienst „Mitleben auf Zeit“ – kurz MaZ – in Einrichtungen der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel (SMMP) zu verbringen: und zwar in Bolivien, Brasilien, Mosambik oder Rumänien. Genaueres dazu erklärt ein digitaler Infoabend am Montag, 18. November, um 19.30 Uhr. Interessierte können sich einloggen und sind herzlich willkommen. Näheres bei mitleben-auf-zeit.smmp.de.

Wir öffnen unsere Türen – WBG und WBR laden zu Informationsveranstaltungen ein

Für die Kinder des 4. Schuljahres steht bald die Anmeldung zur weiterführenden Schule an, eine Entscheidung, die sich Eltern und ihre Kinder nicht leicht machen. Walburgisgymnasium und Walburgisrealschule machen Eltern und Kindern für ihre Entscheidungsfindung ein umfassendes Informationsangebot über die besondere Prägung als Schulen in katholischer freier Trägerschaft.

Einladung zu Informationsveranstaltungen
Montag, den 25. November: Schwerpunkt Gymnasium
Dienstag, den 26. November: Schwerpunkt Realschule

An zwei Abenden laden die Schulleitungen die Eltern der Viertklässler zu einem Informationsabend ein, an dem sie über die Werteorientierung, das Profil und die besonderen Angebote von WBG und WBR sowie über die Vokalklasse des Gymnasiums informieren und für alle grundlegenden Fragen zur Verfügung stehen werden. Der Informationsschwerpunkt wird am Montag, 25. November, auf dem Gymnasium liegen, am Dienstag, 26. November, wird schwerpunktmäßig über die Walburgisrealschule informiert. Aber natürlich werden auch Fragen zur jeweils anderen Schule gern beantwortet. Beide Informationsveranstaltungen beginnen um 19.00 Uhr und können ohne Anmeldung besucht werden.

Mehr erfahren »

augen auf! – Herzliche Einladung zum Gedenktag

Seit 2017 lädt das Netzwerk „augen auf!“ jährlich zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 09.11. ein. Mit diesen Veranstaltungen soll ein Zeichen für Menschlichkeit, Vielfalt, Zivilcourage, Toleranz und gegen Rassismus gesetzt werden.

In diesem Jahr wurden anonym Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern der Mendener Schulen gesammelt, die z.B. aufgrund ihrer Herkunft, Sexualität oder ihres Geschlechtes diskriminiert wurden. Die Gruppe freut sich über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem Abend. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr mit einer Andacht in der Vincenzkirche und wird im Anschluss auf dem Platz vor dem alten Rathaus fortgeführt.

Link zur Terminvergabe für den kommenden Elternsprechtag am 22.11.

Liebe Eltern,
wie bereits in dem Informationsschreiben erläutert, das Sie in Kürze über Ihre Kinder erhalten werden, können Sie über den folgenden Link einen Gesprächstermin bei den von Ihnen gewünschten Kolleginnen und Kollegen reservieren. Diese Möglichkeit besteht von Dienstag, dem 12.11.24 ab 20 Uhr bis zum Dienstag, den 19.11.24 um 20 Uhr.

https://www.otis-elternsprechtag.de/share/xberatung.php?a=m&schule=Walburgisgymnasium+und+Walburgisrealschule&
beratungsangebot=Elternsprechtag&schulid=menden_walburgisgymnasium

Für den Fall, dass Sie das Informationsschreiben nicht erhalten haben, weil Ihr Kind krank war, als es verteilt wurde, wenden Sie sich bitte direkt an den Klassenlehrer oder den Tutor. Dieser sollte das Schreiben noch in seinem Besitz haben.
Falls das Schreiben verlorengegangen sein sollte, nachdem es Ihrem Kind in der Schule ausgehändigt wurde, schauen Sie bitte noch einmal etwas genauer nach – erfahrungsgemäß tauchen auf diese Weise mehr als die Hälfte der Infobriefe wie durch ein Wunder wieder auf. Sollte der Brief tatsächlich verlorengegangen sein, wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer Ihres Kindes.

Falls der Login fehlschlägt, kontrollieren Sie bitte noch einmal, ob Sie das Passwort korrekt eingegeben haben (unter Berücksichtigung von Groß- und Kleinschreibung) und ob Sie das Geburtsdatum Ihres Kindes im richtigen Format (dd.mm.yyyy) eingegeben haben, also z.B. den 03.04.2009.
Als letzten „Notnagel“ wenden Sie sich bitte per Mail oder über Teams an Herrn Sebastian Wahner, der für die technische Organisation des Elternsprechtages zuständig ist. Das Sekretariat kann Ihnen in dieser Angelegenheit nicht weiterhelfen.
Wir weisen an dieser Stelle außerdem darauf hin, dass das Sekretariat am Elternsprechtag voraussichtlich unbesetzt sein wird.