Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
7. Mai 2017

Doppelerfolg bei einem Landeswettbewerb!

Gesangstalent Lydia Streiter (Foto: Yvonne Heiming)
Gesangstalent Lydia Streiter (Foto: Yvonne Heiming)
In den vergangenen Wochen hat es, weitgehend unbeachtet von der Schulöffentlichkeit, zwei großartige Wettbewerbserfolge in völlig unterschiedlichen Disziplinen gegeben. Gehen wir chronologisch vor:

Bereits Ende März trat Lydia Streiter (Jg. EF) beim Landeswettbewerb „Jugend Musiziert“ im Fach Gesang in Münster an, gewann dort für sie völlig überraschend den ersten Preis, wodurch sie sich für den Bundeswettbewerb qualifizierte, der im Juni stattfinden wird. Hierzu gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für die nächste Runde alles Gute!
Einen ausführlichen Bericht über Lydias Werdegang findet man zum Beispiel unter diesem oder unter diesem Link.

Ebenfalls sehr erfolgreich auf NRW-Landesebene, dieses Mal im Rahmen der Mathematik-Olympiade, war Erik Sturzenhecker (Jg. Q2). Um dort überhaupt teilnehmen zu können, musste er zunächst einmal 15000 Teilnehmer der Schul- und Regionalrunde hinter sich lassen, was ihm als einzigem Oberstufenschüler aus dem Märkischen Kreis gelang. Er errang dort einen erfreulichen zweiten Preis. Das machte ihm Mut, auch noch beim „Bundeswettbewerb Mathematik“ anzutreten. Sollten sich dort ähnliche Erfolge einstellen, werden wir gerne wieder berichten. Auf jeden Fall drücken wir auch hierfür die Daumen!