Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
9. Juli 2012

Literaturkurs „Video“ 2012 – eine Nachlese

Viel Beifall für Filme und Filmemacher - auch die Kursleiter Norbert Parchettka und Gabriela Lügger freuen sich über die großartige Leistung ihrer Schüler. (Foto: SMMP/Hentrich)
Viel Beifall für Filme und Filmemacher - auch die Kursleiter Norbert Parchettka und Gabriela Lügger freuen sich über die großartige Leistung ihrer Schüler.

Der Literaturkurs „Video“ ist schon lange eine feste Größe am WBG; in diesem Schuljahr meldeten sich dafür 46 Schüler/innen der Jahrgänge 11 (G8) und 12 (G9) – so viele wie noch nie. Deshalb machten wir uns zu zweit auf den Weg, ihnen die Grundlagen der Filmproduktion zu vermitteln: Filmideen formulieren, Drehbücher schreiben, Filmmaterial schneiden und nachvertonen.

Spaß am Set

Es bildeten sich neun Filmteams, welche zu sehr unterschiedlichen Filmideen gelangten. In die Filmproduktion waren oftmals alle Familienmitglieder eingespannt: Die Wohnung musste als Location herhalten, die Eltern waren für das Catering zuständig und Geschwister übernahmen Neben- oder sogar Hauptrollen.

Dass auch eine Menge Spaß im Spiel war, dokumentierten die Schüler/innen in ihren Outtakes.

Die Aula des WBG als Kinosaal - bis auf den letzten Platz gefüllt. (Foto: WBG/Schrieck)
Die Aula des WBG als Kinosaal - bis auf den letzten Platz gefüllt.
Viel Applaus vom Publikum

Uns hat es Spaß gemacht zu verfolgen, wie die einzelnen Filmsequenzen Stück für Stück zu einem Kurzfilm heranwuchsen. Bis zuletzt arbeiteten die Gruppen fieberhaft an Details, dann war es schließlich soweit: Kinoatmosphäre bei der Präsentation vor Publikum am 30.06.2012.  Die Aula füllte sich mit Verwandten, Freunden und Bekannten. Deren Reaktionen – Staunen, Lachen oder Rührung – , zuletzt viel Applaus für jeden der neun Filme, zeigten deutlich, wie gut die Filme beim Publikum ankamen. Diesen Erfolg hatten sich die Schüler/innen auch redlich verdient, steckte doch ein ganzes Jahr Arbeit in den einzelnen Produktionen.

Kursleiter Norbert Parchettka und Gabriela Lügger würdigen die hervorragenden Ergebnisse

Gabriela Lügger und Norbert Parchettka führten die Schüler mit Erfolg in die Grundlagen des Filmemachens ein. (Foto: WBG/Schrieck)
Gabriela Lügger und Norbert Parchettka führten die Schüler mit Erfolg in die Grundlagen des Filmemachens ein.

Auch wir waren mit den Ergebnissen sehr zufrieden – ebenso mit der Nachricht, die uns Sr. Maria Thoma noch an diesem Abend überbrachte: Der Literaturkurs „Video“ wird auch weiterhin angeboten.  So hat das Teamteaching nicht nur uns Lehrern Spaß gemacht, sondern macht nun möglich, dass die Erfahrung, die der eine von uns über die Jahre gesammelt hat, nun von der anderen an nachfolgende Schülergenerationen weitergegeben werden kann.

Gabriela Lügger, Norbert Parchettka

Menden, den 09.Juli 2012