Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
24. März 2025

SMMP Schulpreis für Engagement – Zusatzkurs Geschichte gewinnt ersten Preis!

Bei der feierlichen Verleihung in der Musikaula des Berufskollegs Bergkloster Bestwig wurde in diesem Jahr das Projekt „Altersgerechte Aufklärung von Grundschulklassen über den Nationalsozialismus“ mit dem „SMMP Schulpreis für Engagement“ ausgezeichnet.

Mit dem „SMMP Schulpreis für Engagement“ würdigt und fördert die Bergkloster Stiftung der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel (SMMP) Projekte, in denen sich Schülerinnen und Schüler der ordenseigenen Schulen gesellschaftlich engagieren. Mit dem Preisgeld können diese ihre Projekte nachhaltig weiterverfolgen.

Zusatzkurs Geschichte freut sich über 2500 Euro

Über den mit 2500 Euro dotierten ersten Platz durften sich dieses Jahr die Schülerinnen und Schüler aus dem Zusatzkurs Geschichte des Walburgisgymnasiums freuen. Sie setzen sich seit Jahren mit ihrem Projekt „Altersgerechte Aufklärung von Grundschulklassen über den Nationalsozialismus“ für die Erinnerungskultur ein. Ihr Ziel: Grundschülerinnen und Grundschüler altersgerecht über die Verbrechen dieser Zeit aufzuklären.

Die Schülerinnen und Schüler des Zusatzkurses Geschichte stellen ihr Projekt vor.

„Für mich ist es wichtig, den Kindern beizubringen, welche Schrecken der Nationalsozialismus mit sich brachte – und dass wir als Gesellschaft niemals wieder eine solche Entwicklung zulassen dürfen“, erklärt Janne Ostheim, der die Bewerbung für den Schulpreis eingereicht hatte. „Als ich Grundschüler war, hörte ich in meiner Klasse ein Lied, das sich über die Opfer des Nationalsozialismus lustig machte. Da ich die Zusammenhänge nicht verstand, aber die Melodie des Liedes mochte, sang ich es auch zuhause vor meiner Mutter und meiner kleineren Schwester, bis sie mir erklärte, was dahintersteckte. Diesen Luxus hat nicht jeder, deshalb ist unser Projekt so wichtig.“

Mit dem Preisgeld wird das Projekt weitergeführt

Das Projekt wird jedes Jahr wieder von den neuen Schülerinnen und Schülern des Kurses durchgeführt und umfasst zahlreiche interaktive Stationen in der Schule und der Innenstadt. Rund 60 Kinder der Anne-Frank-Schule, der Josefschule und der Albert-Schweitzer-Schule nehmen regelmäßig daran teil. Stationen sind beispielsweise die ehemalige jüdische Synagoge, die Stolpersteine in der Innenstadt und der ehemalige jüdische Friedhof, der während des Besuchs auch aufgeräumt wird. Im Schulgebäude lernen die Kinder in einem Schattentheater die Gefühle und Ängste, die die Menschen damals hatten, kennen und beschäftigen sich mit Hilfe eines Zuordnungsspiels mit der Unsinnigkeit der nationalsozialistischen Rassentheorie.

Mit ihrem Preisgeld möchten die Schülerinnen und Schüler es den nachfolgenden Kursen einfacher machen, sich in das Thema einzuarbeiten, indem sie ihre Infomaterialien erweitern, einen Informationsraum in der Schule einrichten und eine Informationstafel am jüdischen Friedhof aufstellen lassen.

Der zweite Preis geht nach Heiligenstadt

Der zweite Preis in Höhe von 1.500 Euro ging an die Schülerinnen und Schüler der Katholischen Berufsbildenden Schule Bergschule St. Elisabeth in Heiligenstadt für ihr Engagement beim 122. Deutschen Wandertag im Eichsfeld.

Die Preise und Urkunden überreichte auch dieses Jahr wieder Schwester Maria Thoma, Generaloberin der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel.

Neue Bewerbungen erwünscht

Mit der Preisverleihung startet auch die neue Bewerbungsphase für den Schulpreis 2025-2026. Schülerinnen und Schüler, die ehrenamtlich aktiv sind, können sich ab sofort bewerben. Informationen zur Bewerbung gibt es unter smmp.de/schulpreis-fuer-engagement.

Dabei muss das Engagement nicht im schulischen Umfeld stattfinden. Es darf auch Engagement in der Gemeinde, für Tiere, im Jugendparlament, bei den Pfadfindern und vieles mehr eingereicht werden. Die Lehrerinnen und Lehrer der SMMP-Schulen stehen dabei im Bewerbungsprozess gerne zur Seite. Einfach einen Lehrer oder eine Lehrerin des Vertrauens fragen und bewerben.

„Wir danken den diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinnern für ihr Engagement und freuen uns auf viele neue Bewerbungen mit tollen Projekten für den nächsten Durchgang des Schulpreises für Engagement“, so Raphael Ittner, Geschäftsführer des Bereichs Bildung und Erziehung im SMMP-Verbund.

Hier geht es zum vollständigen Artikel.