Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Schule mal anders

Unsere Pädagogikkurse (Q1) vor der Laborschule Bielefeld (Foto: Zimmerers/SMMP)
Unsere Pädagogikkurse (Q1) vor der Laborschule Bielefeld (Foto: Zimmerers/SMMP)
Keine Klassenarbeiten und Noten? Klassen, die aus mehreren Jahrgängen bestehen? Freies Arbeiten statt nach Fächern durchstrukturierte Stundenpläne?
„Das funktioniert doch nicht“ sagen die meisten. So auch das Vorurteil der Schülerinnen und Schüler der Pädagogikkurse der Q1. Um uns vom Gegenteil überzeugen zu lassen, machten wir uns am vergangenen Freitag auf nach Bielefeld. In Anbindung an die Unterrichtsreihe zu reformpädagogischen Schulmodellen besuchten wir dort die Laborschule. Diese wurde 1974 als staatliche Versuchsschule mit dem Auftrag gegründet, neue Formen des Lehrens und Lernens und des Zusammenlebens in der Schule zu entwickeln. Im Fokus dieser neuen Lehr- und Lernformen steht vor allem die individuelle Förderung. Zentral in der Art des Zusammenlebens ist die demokratische Teilhabe am Schulleben durch die aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler sowie die Übernahme von Verantwortung. In Gesprächen mit Lehrern und Schülern konnten viele Fragen, insbesondere hinsichtlich der praktischen Umsetzung individueller Lernmethoden, geklärt werden. Am Ende nahmen wir viele neue Eindrücke mit, ebenso Ansatzpunkte, die dort umgesetzten Ideen auch bei uns zu integrieren, wenngleich eine gewisse Skepsis hinsichtlich der Praktikabilität und Effektivität bestehen bleibt.

Auf Einladung der SIHK bei der Hannovermesse

Ein Teilnehmer unserer Gruppe tritt im Tischtennis gegen einen Roboter an. (Foto: privat)
Ein Teilnehmer unserer Gruppe tritt im Tischtennis gegen einen Roboter an. (Foto: privat)
Am Mittwoch, 26.04.2017, stieg eine Gruppe von 23 Schülerinnen und Schülern in Begleitung von Herrn und Frau Scholz sowie Reiseleiter Herrn Hackenberg, um 6 Uhr morgens in den Bus, um auf Einladung der SIHK Hagen die Hannovermesse zu besuchen. Sowohl die Busfahrt als auch die Hauptmahlzeit vor Ort in Hannover wurden dabei dankenswerterweise von der SIHK spendiert.Mehr erfahren »