Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Siegerehrung des Känguru-Wettbewerbs der Mathematik

Wie auch in den letzten Jahren beteiligten sich wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen der Walburgisrealschule (19 Teilnehmer) und des Walburgisgymnasiums (210 Teilnehmer) am Känguru-Wettbewerb der Mathematik. Dieser europaweite Wettbewerb wird traditionell am dritten Donnerstag im März durchgeführt. In 75 Minuten müssen 24 (Klasse 5/6) bzw. 30 (Klasse 7-12) Aufgaben bearbeitet und die richtige aus jeweils fünf vorgegebenen Antworten gefunden werden.
Nach Auswertung der Ergebnisse erhielten heute alle Teilnehmer eine Urkunde und ein kleines Knobelspiel.

Zehn Schülerinnen und Schüler bekamen aufgrund ihrer guten Leistungen zusätzlich einen der größeren Preise:Mehr erfahren »

Biotechnologie ganz praktisch: Leistungskurs Biologie besucht Bayer

Zwei Tage Arbeit im Labor statt im Fachraum Biologie
Eine neue Dimension bekam der Biologieunterricht im Leistungskurs Q1 (Jahrgangsstufe 11) von Frau Eggers durch ein zweitägiges biotechnologisches Praktikum in der Firma Bayer/Bergkamen. Was bisher im Unterricht eher theoretisch erarbeitet worden war, konnte hier unter fachkundiger Anleitung des Ausbilders, Herrn Brückner, praktisch ausprobiert werden und führte zu handfesten Ergebnissen, die mit mehreren Sinnen wahrgenommen werden konnten.

Bayer in Bergkamen ermöglicht praktischen Biologieunterricht (Foto: Eggers/SMMP)
Bayer in Bergkamen ermöglicht praktischen Biologieunterricht (Foto: Eggers/SMMP)
PCR und Elektrophorese, Zentrifuge und Thermocycler, Mc Conkey-Agar und E.coli, Antibiotika, Gramtest und DNA-Isolierung und weitere Gerätschaften und Methoden gewannen mehr Bedeutung, indem die zwölf Schülerinnen und drei Schüler selber Hand anlegten und unter Befolgung der Anweisungen zu brauchbaren Ergebnissen kamen. Nebenbei lernten sie unterschiedliche Verfahren im Umgang mit Mikroorganismen kennen; natürlich erst, nachdem sie eine gründliche Sicherheitsbelehrung erhalten hatten.
Junge WBG-Forscher auf dem Bayer-Gelände (Foto: Eggers/SMMP)
Junge WBG-Forscher auf dem Bayer-Gelände (Foto: Eggers/SMMP)

Mehr erfahren »