Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Angebote & Projekte

Förderung vielfältiger Fähigkeiten – Angebote für die Klassen 5/6

Unsere Schule bietet ein breites Spektrum an außerunterrichtlichen Bildungsangeboten und Aktivitäten. Für die jüngsten Schüler/innen dürften insbesondere interessant sein:

  • Wöchentliche Klassenlehrerstunde zusätzlich zum Fachunterricht
  • Projekttage mit dem Schwerpunkt „Lernen lernen“
  • Leseförderung (Klassenbüchereien, Lesenacht, Lesewettbewerb)
  • Förderunterricht in den schriftlichen Fächern
  • Projektreihe „soziales Lernen“
  • Kennenlernfahrt zu Beginn der Klasse 5
  • Patenschaften älterer Schüler/innen für die 5. Klassen
  • Streitschlichtung durch dafür ausgebildete ältere Schüler/innenVolle Konzentration für Mozart. (Foto: SMMP/Hentrich)
  • Arbeitsgemeinschaften (Gottesdienst-Musik-AG; Chor; Flöten- oder Gitarren-AG; Theater; Aquaristik …)
  • Konzerte, bei denen Schüler/innen jeder Altersstufe mitwirken; Theateraufführungen
  • Cafeteria mit reichhaltigem Frühstücksangebot und Möglichkeit des Mittagessens
  • Schließfachvermietung
  • Tischtennisplatten, Basketballkörbe, Bolzplatz, Kicker für Pausenspiele

Förderung vielfältiger Fähigkeiten – weitere Angebote in höheren Klassen

  • Teilnahme an Wettbewerben, z.B. „Chemie entdecken“, Mathematik-Olympiade
  • Projektarbeit (z. B. „Zeitung und Schule“)
  • Experimentieren lernen (Naturwissenschaften)
  • Differenzierter Sportunterricht für Mädchen und Jungen (Klasse 8-10)
  • fachbezogene Exkursionen, Theater- und Museumsbesuche
  • Arbeitsgemeinschaften (z.B. Informatik, Rechtskunde (Stufe 10), Kammermusik, Chor, Musical, Roboter, BigBand, SoulBand)"Der Revisor": Probe am 11.06.2012 (Foto: SMMP/Hentrich)
  • Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler mit der Möglichkeit, eine Klasse nach gemeinsamer Vorbereitung zu überspringen (von Klasse 7/I nach Klasse 8/II)
  • Projekttage in Klasse 8 zur Förderung der Klassengemeinschaft
  • Klassenausflüge, Klassenfahrt in Klasse 8
  • Tage religiöser Orientierung in Klasse 10Mit vielen Eindrücken zurück aus den USA: Die WBG-Schüler in Begleitung von Frau Dieterle (li.) und Herrn Buse (vorn re.) vor dem Lincoln Memorial in Washington - Foto: WBG/Buse
  • Schüleraustausch mit katholischen Schulen in St. Hilaire/Normandie ab Klasse 7, in Fougères/Bretagne ab Klasse 9, in Prag ab Klasse 10, mit zwei Schulen in Adelaide/Australien ab Klasse 10
  • Kooperation mit einer Sprachschule in Poole/Südengland
  • Elternabende zur Schullaufbahnberatung
  • Elternabend in Klasse 8 zum Thema „Suchtprävention“
  • Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler bei schulischen Problemen oder persönlichen Fragen
  • Oberstufenbücherei zur Förderung selbstständigen Lernens
  • Literaturkurse: Theater- und Videoproduktionen
  • Berufswahlvorbereitung, Betriebspraktikum in Jahrgang 10
  • Teilnahme an Gastschülerprogrammen

Kontakt

Walburgisgymnasium
Walburgisrealschule

Schwitter Weg 22
58706 Menden
Telefon: 02373 9092-30
Telefax: 02373 9092-86
walburgis(at)smmp.de

Sie haben Anliegen und Fragen an unsere Elternvertreter? Richten Sie Ihr Anliegen/ Ihre Frage jederzeit gerne an schulpflegschaft-wbg(at)gmx.de .