Diesem Gemeinschaftsprojekt widmeten sich die Klassen 5R und 5b mit ihrer Deutschlehrerin Ute Volkmann.
Weiterlesen » ÜberVorgangsbeschreibung trifft MärchenProjekte
Projekte
Projekttag „Against Racism“ für die 8. Klassen
Für die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen von WBG und WBR steht am Montag, 2.März 2020, ein besonderes Event auf dem Programm: Sie können sich auf einen Projekttag mit dem Musiker Martin Rietsch freuen.
Dabei können sie sich auf unterhaltsame und kreative Weise mit den Themen Antirassismus und Integration beschäftigen, z.B. auch mit der Entstehung von Vorurteilen. Als Deutscher mit nigerianischen Wurzeln hat er selbst immer wieder Diskriminierung erlebt und teilt persönliche Erfahrungen mit der Schülerschaft. Durch seine Veranschaulichung unterschiedlicher Perspektiven auf Selbst- und Fremdbilder fordert er zu differenziertem Denken und Handeln auf. Dabei vermittelt er Werte wie Respekt, Menschlichkeit und Achtung. Er ermutigt die Schülerinnen und Schüler, couragiert Stellung zu beziehen und sensibilisiert sie, bereits Ansätze extremistischen Gedankenguts in Alltagssituationen zu erkennen.
Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (seit 2011) haben wir diesen Projekttag mit dem Musiker Martin Rietsch „2schneidig“ bei einer Ausschreibung des Kommunalen Integrationszentrums des Märkischen Kreises gewonnen.
Der Projekttag wird in zwei Einheiten (jeweils zwei Klassen) in unserer Aula durchgeführt:
08.00 Uhr bis 10.30 Uhr (1.-3. Stunde) 8a und 8c
10.35 Uhr bis 13.05 Uhr (4.-6. Stunde) 8b und 8R
Erfolgreiche Teilnahme am Projekt „SiMa“ der TU Dortmund
Im vergangenen Schuljahr stand für die damalige Klasse 7b (heute: 8b) im Mathematikunterricht das Thema Prozentrechnung auf dem Plan – an sich nichts Ungewöhnliches – das Besondere daran: Die Klasse nahm dazu am Projekt „SiMa“ (Sprachbildung im Mathematikunterricht) des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) teil.
Die Schülerinnen und Schüler erprobten zum Erlernen neuer mathematischer Kompetenzen vom DZLM in Kooperation mit der TU Dortmund neu entwickelte Unterrichtsmaterialien zur Prozentrechnung. Diese wiesen einen hohen Alltagsbezug auf und wählten verschiedene Zugänge zur Thematik. Zudem waren die Materialien in besonderer Weise auf die fachbezogene Sprachbildung ausgerichtet, die nach aktuellen Studien in unmittelbarem Bezug zum fachlichen Lernerfolg steht und damit einen hohen Stellenwert für das Lernen einnimmt.
Zur Teilnahme am Projekt gehörten auch mehrere anonyme schriftliche Überprüfungen, denen sich die Schülerinnen und Schüler stellten, um Lernfortschritte innerhalb des Unterrichtsvorhabens und die Nachhaltigkeit des Lernens zu ermitteln. Mit den von den teilnehmenden Schulen erhaltenen Daten kann das DZLM nun die für die Unterrichtsreihe genutzten Unterrichtsmaterialien weiterentwickeln.
Die erfolgreiche Teilnahme am Projekt wurde der Klasse nun nochmals schriftlich in Form des im Foto erkennbaren Signets bescheinigt. Herzlichen Glückwunsch!
Stein-Zeit-Blog fällt DSVO zum Opfer
Lipdub-Doku in der WDR Lokalzeit
„Hammer! – Das wäre früher meine Schule gewesen!“ Mit dieser Abmoderation beendete Fernsehansager Tobias Reckmann den langersehnten Bericht über unseren LipDub-Dreh, der am vergangenen Mittwochabend in der WDR Lokalzeit Südwestfalen (Studio Siegen) gezeigt wurde.
Wie wir ausführlich berichteten, wurde im Juni die zweite Auflage des Lipdubs gedreht. Ein Filmteam der WDR Lokalzeit Südwestfalen war ebenfalls zugegen und dokumentierte die Dreharbeiten. Die Schulgemeinde hat nun seit einigen Wochen der Präsentation der fertigen Dokumentation im WDR entgegengefiebert, und am Mittwochabend war es endlich soweit: Der gut fünfminütige Beitrag wurde gegen Ende der Sendung ausgestrahlt.
Wer die Sendung verpasst hat, kann sie sich bis zum 05. Oktober in der Mediathek des WDR anschauen. Den direkten Link zur Aufzeichnung stellen wir gerne zur Verfügung (der eigentliche Beitrag über unsere Schule beginnt bei der Zeitmarkierung 22:44 – bitte vorspulen!):
Die eigentliche Uraufführung des Lipdubs fand bereits am Präsentationstag der zurückliegenden Projekttage statt.
Wir hoffen nun, dass uns der WDR eine Freigabe erteilt, so dass wir die Kurzdoku demnächst neben dem originalen LipDub auf unserer Homepage dauerhaft präsentieren können.