Bei der Buchungsbestätigung Ihres Termins für den Tag der Offenen Tür wird leider wegen eines Programmierungsfehlers angezeigt, dass die 3G-Regel bzw. 3G-Pflicht gilt. Dies ist natürlich aktuell nicht der Fall und Sie können diesen Hinweis ignorieren.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind bei uns begrüßen zu dürfen und persönlich kennenzulernen.
Hier zu Ihrer Bequemlichkeit noch einmal die Links zu den Seiten, auf denen Sie Termine für Mittwoch (30.11.22) oder Freitag (02.12.22) buchen können:
https://walburgisgymnasium.smmp.de/termine/tag-der-offenen-tuer-7/
https://walburgisgymnasium.smmp.de/termine/tag-der-offenen-tuer-8/
Kurz notiert
Kurz notiert
Sich selbst behaupten – ein Teil der Persönlichkeitsbildung

Nach langer Corona-Pause durfte der etablierte Selbstbehauptungskurs der Walburgisschulen am Samstag, den 12. November, unter der bewährten Leitung von Bianca Drewniok wieder stattfinden.
21 motivierte Schülerinnen des Jahrgangs 8 beschäftigten sich mit dem Thema „Grenzen setzen“.
Wie kann man körpersprachlich ein eindeutiges „Nein“ ausdrücken? Schnell ergab sich die Frage, was uns in Alltagssituationen allzu oft dazu bringt, „Ja“ zu sagen, wo wir eigentlich „Nein“ meinen.
WBG und WBR beim Roboter-Weltfinale hinter den Kulissen

Vierundvierzig! So viele Schülerinnen und Schüler aus den neunten und zehnten Jahrgängen des Gymnasiums und der Realschule haben ihre Freizeit geopfert, um ehrenamtlich bei der Ausrichtung des Lego-Roboter-Weltfinales der World Robot Olympiad (WRO) vom 16. bis 19. November 2022 in den Westfalenhallen Dortmund mitzuhelfen.
Ermöglicht wurde diese breite Aktion durch die enge Verbindung unserer Schule mit dem Verein Technik begeistert e.V., welcher die deutschlandweiten Wettbewerbe und dieses Jahr nun auch das Weltfinale ausrichtet. Der Leiter unserer Roboter-AG, Herr Heimann, konnte zusammen mit dem Technik begeistert-Team die Organisation – von den Anmeldungen, über Einteilung und Transport – erfolgreich durchführen, welche bereits im letzten Schuljahr mit den ersten Anmeldungen begann.
Weiterlesen » ÜberWBG und WBR beim Roboter-Weltfinale hinter den KulissenErweiterung unseres digitalen Lernangebotes
Anschaffung einer Schullizenz für die „Anton-App“
Die Walburgisschulen haben sich entschieden, auch in der Sekundarstufe auf die zahlreichen Vorzüge der Anton-App zurückzugreifen, die einigen Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen noch aus der Grundschulzeit bekannt sein dürfte. Im Rahmen der Weiterentwicklung der App stehen den Schülerinnen und Schülern in vielen Fächern nun auch an der Realschule und am Gymnasium motivierende digitale Inhalte, Übungen und Trainingssequenzen bis zum Abitur zur Verfügung. Die bekannte App setzt neben weiteren Anwendungen, die gerade schrittweise in den Unterrichtsalltag der Walburgisschulen implementiert und erprobt werden, neue Akzente: Anton fördert das schülerorientierte, selbstgesteuerte Lernen in Zeiten des digitalen Wandels.
Im Rahmen der Anschaffung unserer Schullizenz (gefördert durch das Aktionsprogramm „Ankommen und Aufholen nach Corona“ der Landesregierung) erhalten alle Schülerinnen und Schüler in den nächsten Tagen und Wochen einen personalisierten Login-Code.
Weiterlesen » ÜberErweiterung unseres digitalen LernangebotesAugen Auf! goes Berlin
„Vergesst nicht, was geschehen ist, es darf sich nicht wiederholen!“

Am 18. und 19. November erreichte die diesjährige „Augen Auf! Für Menden“-Aktion ihren Höhepunkt. Nachdem am 9. November die von den weiterführenden Schulen in Menden erstellten Kunstwerke unter dem Thema „Kontraste erleben“ gewürdigt wurden und bei einer gut besuchten Veranstaltung an die Reichspogromnacht erinnert worden war, fand eine Fahrt nach Berlin statt. Sechs Schüler*innen der Walburgisschulen machten sich zusammen mit unserer Schulsozialarbeiterin Frau Schmitz, Vertretern aller Mendener Sekundarschulen und dem Team von „Augen Auf! Für Menden“ auf den Weg. Im Mittelpunkt stand dabei die Begegnung mit Margot Friedländer, welche den Holocaust überlebt hat. Nach einer ereignisreichen Zugfahrt mit einigen Hindernissen kamen dennoch alle gesund und munter in Berlin an. Peter Hoppe, der die diesjährige Aktion bereichernd unterstützt hat, vermittelte uns auf dem Weg zu der Zeitzeugin bereits einige Eindrücke von Berlin, unter anderem die Stolpersteine, die an die Berliner Holocaustopfer erinnern, so wie es auch in Menden in Memoriam an die Mendener Holocaustopfer Stolpersteine gibt. Der anschließende Vortrag von Margot Friedländer war mehr als inspirierend und äußerst herzergreifend. Ihre gesamte Lesung traf alle mitten ins Herz, wir hatten Tränen in den Augen.
Weiterlesen » ÜberAugen Auf! goes Berlin