Im Februar arbeiteten wir im Rahmen eines besonderen gemeinsamen Arbeitstages zusammen mit LehrerInnen, SchülerInnen, Eltern und MitarbeiterInnen an der Frage, was uns als „gute SMMP-Schule“ ausmacht. Wir stellten in verschiedenen Diskussionsformaten heraus, was die Kerne unseres Miteinanders und Selbstverständnisses sind. Mit Blick auf unser facettenreiches Schulleben reflektierten wir unseren Schulalltag und diskutierten, an welchen Stellen und in welchen Momenten das für uns Wichtige konkret erfahr- und erlebbar wird.
Natürlich möchten wir es nicht bei schriftlichen Ergebnissen belassen, sondern diese zum Anlass nehmen, um gemeinsam mit euch und Ihnen im Sinne unserer Schulgemeinschaft weiterzuarbeiten.
Dafür laden wir alle Interessierten herzlich zu einem ersten Treffen nach den Osterferien ein, um zunächst über die Resultate des Arbeitstages ins Gespräch zu kommen und in einem zweiten Schritt mögliche Arbeitsschwerpunkte auszumachen.
Wir treffen uns mit allen Interessierten am Montag, 24.04.2023 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
Bitte meldet euch/ melden Sie sich über den folgenden Link an, damit wir die Anzahl der Interessenten abschätzen können. Wir kontaktieren Sie/ euch über die angegebene E-Mail-Adresse und informieren Sie/ euch rechtzeitig über den Ort unseres Treffens.
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.
https://forms.microsoft.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=4nTeAtbyLUeKn9vOoOnPxtfs9FdlAvdBisg42Xap_29UQjFLNjNWVjFPQlM1MUpEU1NGUVJZSEpCQS4u
Kurz notiert
Kurz notiert
Römische Geschichte in der Region

Nach langer Coronapause ging es für die Lateiner*innen der Jahrgangsstufe 8
am 21.3.23 wieder auf eine Exkursion. Zielort war das Römermuseum in
Haltern am See, wo die beiden Gruppen und ihre Kursleiter Frank Lause und Dr.
Ute Volkmann etwas über das Alltagsleben der römischen Legionäre erfuhren.
Im kleinen Museumskino führte zunächst ein Film über den Alltag des
römischen Legionärs zur Zeit des Kaisers Augustus ein. Anschließend konnten
die Fundstücke aus der Römerzeit in der Ausstellung unter
museumspädagogischer Leitung erkundet werden: Wie schwer war das
Marschgepäck eines römischen Soldaten? Was gehörte zur Ausrüstung eines
Legionärs? Wie gestalteten sich Versorgung und Verpflegung? Wie bereitete
man auf den langen Märschen das Trinkwasser auf? Aus welchen Materialien
bestanden die Zelte? Wie groß insgesamt war ein Römerlager und wie war es
angelegt? – Diese und weitere Fragen warteten auf fachkundige Antworten.
Karnevalsfeier der Unterstufe

Am 17.02.23 lud die SV die Unterstufe in die Aula zur traditionellen Karnevalsfeier ein, die dieses Jahr endlich wieder stattfinden konnte. In vielen schönen, bunten Kostümen feierten die Kinder der 5. und 6. Klassen. Das Highlight des Nachmittags war der Kostümwettbewerb. Die Idee wurde mit einem Cafeteria Gutschein prämiert. Es war schön, die Kinder nach so langer Zeit wieder glücklich feiern zu sehen.
Altpapier-Sammlung auf dem Lehrerparkplatz
Von Donnerstag, 23.03., bis Mittwoch, 29.03.23, wird wieder ein Altpapier-Container auf unserem Lehrerparkplatz stehen.
Mit dem Erlös wollen wir den Verein der Freunde und Förderer WBG/WBR unterstützen.
Wir hoffen deshalb auf gute Befüllung – an Schultagen bitte erst ab 14.00 Uhr.
6a und 6c besuchen die Phänomenta

Am vergangenen Freitag besuchten die Klassen 6a und 6c die Phänomenta in Lüdenscheid. Begleitet von Frau Nehmer, Herrn Wahner und Herrn Becker hatten die Schülerinnen und Schüler hier Gelegenheit, verschiedene physikalische Phänomene zu beobachten, vieles selbst auszuprobieren, naturwissenschaftliche Vermutungen anzustellen und sich mehr als einmal verblüffen zu lassen. Jede der beiden Klassen hatte vor Ort einen Ansprechpartner der Einrichtung, die Fragen beantworteten und Hinweise zu einzelnen Experimenten gaben. Vor der Heimreise war man dann einhellig der Meinung, dass man hier gerne noch eine Stunde länger geblieben wäre.