Das Projekt „Augen auf! Für Menden“ geht in die nächste Runde.
Wer es noch nicht kennt: Ein Netzwerk aus einem Organisationsteam und 5 weiterführenden Schulen in Menden setzt sich seit 2017 jedes Jahr zusammen, um ein Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Zivilcourage zu setzen. Weiterführende Infos gibt es unter folgendem Link:
https://www.augen-auf.online/
In diesem Jahr ist Folgendes geplant:
In Anlehnung an die „Rede an die Menschheit“ von Charlie Chaplin (Link siehe Flyer) können sich alle Schüler/innen der weiterführenden Schulen und alle Jugendlichen zwischen 14 und 25 Jahren in Menden bis zum 29.09.2023 anmelden und Beiträge einreichen. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt (Musik, Kunst, Theater, Digitales, Kreatives). Dazu sollen einzelne Sätze, Botschaften oder die Stimmung der Rede genutzt werden, um etwas Eigenes daraus zu entwickeln und in Szene zu setzen. Weitere Infos finden sich in dem Flyer, die auch in der Schule ausgelegt werden.
Die Gedenkveranstaltung findet wie immer am 09.11. statt. Wir beginnen mit einem Gottesdienst in der Vincenz Kirche in Menden. Im Anschluss wird es eine Kranzniederlegung am „Ort des Erinnerns“ in der Hochstraße geben. Um 18 Uhr starten wir auf der Wilhelmshöhe mit dem Programm und den Beiträgen der jungen Menschen.
Der Flyer ist hier zu finden:
Wir in Menden
Wir in Menden
Hate Speech in sozialen Medien – Mitarbeiterin der Stadtbücherei klärte auf
Klasse 8c erhielt Expertenbesuch von Gina Friedrichs von der Stadtbücherei Menden
Wer sich im Netz präsentiert – selbst wenn dies mit den besten Absichten geschieht – kann immer Opfer von Hate Speech werden. Bloßstellungen, Anfeindungen und Drohungen sind in den Medien trotz aller Bemühungen an der Tagesordnung. Gina Friedrichs zeigte im Deutschunterricht von Herrn Lambert auf, dass Hate Speech leider auch häufig eine hohe Zahl an Klicks generiert – Aufmerksamkeit sei eine Triebfeder für Hate Speech, so die engagierte Mitarbeiterin aus den Reihen des Stadtbüchereiteams.

Stadtbücherei als starker Bildungspartner – Zusammenarbeit nach Corona intensiviert
Schon morgen: Abend der aufgeschobenen Hausaufgaben
Zu Beginn des Jahres trafen sich Frau Friedrichs von der Stadtbücherei und Herr Lambert als Netzwerkbeauftragter der Walbrugisschulen, um weitere Stationen innerhalb der Bildungspartnerschaft zwischen Stadtbücherei und Walburgisschulen zu besprechen. Nach den Coronaeinschränkungen war es das Facharbeitstraining, das die Stadtbücherei als Erstes wieder aufleben ließ.

Im aktuellen Durchgang steht bereits am 08.02.2023 der nächste Höhepunkt an: der Abend der aufgeschobenen Hausaufgaben. Von 14 bis 22 Uhr bietet die Stadtbücherei die Möglichkeit, in aller Ruhe letzte Arbeiten an der eigenen Facharbeit vorzunehmen. Dafür wird um Anmeldung gebeten. Selbst für die Verpflegung wird gesorgt. Dass mit Jürgen Overkott, Redakteur der Westfalenpost, ein Journalist noch die Möglichkeit bietet, sich über das Berufsbild des Journalisten zu informieren, zeigt, dass der Abend sich auch für diejenigen lohnt, die ihre Facharbeiten bereits fertig
5R besucht Mendener Bürgermeister


Am Montag besuchte die Klasse 5R im Rahmen des Politikunterrichts den Bürgermeister der Stadt Menden, Herrn Roland Schröder, im Rathaus. Zunächst erläuterte der Bürgermeister am Stadtmodell kurz Geschichte und Entwicklung der Stadt, bevor die Schülerinnen und Schüler dann im Ratssaal Platz nehmen und Fragen stellen durften.
Weiterlesen » Über5R besucht Mendener Bürgermeister„Mendener Winter“ – Die Walburgisschulen waren dabei

Am vergangenen Sonntag von 11 bis 18 Uhr präsentierten sich die Walburgisschulen mit einer Hütte auf dem „Mendener Winter“. Damit wurde unser Amphitheater-Projekt der Mendener Öffentlichkeit vorgestellt und dafür geworben. In den letzten Wochen wurde in den Klassen, aber auch zu Hause und mit Unterstützung des Vereins der Freunde und Förderer von WBG/WBR fleißig gebastelt, gewerkelt und gebacken – entstanden ist viel Schönes, das nun zum Verkauf angeboten wurde: Holzarbeiten, weihnachtliche Grußkarten, Kerzen, Plätzchen und vieles mehr. Der Erlös unterstützt die Finanzierung des Amphitheater-Projekts, das im nächsten Jahr verwirklicht werden soll.
Wir haben uns über die zahlreichen Besucher und Besucherinnen gefreut.