Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule

Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

Lernen auf Distanz

Ein intensiver Austausch von Eltern, Lehrern und Schülern hat das folgende Konzept für ein Lernen auf Distanz ergeben, das im Folgenden als pdf-Datei heruntergeladen werden kann:

Konzept für den Distanzunterricht (Stand: März 2021)

1. Grundlegendes

Aufbauend auf unseren Rahmenbedingen für die Arbeit im digitalen Klassenzimmer mit Teams erfordert die derzeitige ungewisse Situation hinsichtlich der Corona-Pandemie eine Erweiterung unseres Konzeptes für ein Lernen auf Distanz. Wir möchten für unterschiedliche Szenarien verlässliche Strukturen/Vereinbarungen darlegen, die ein gelingendes Lernen auf Distanz für alle Schülerinnen und Schüler ermöglichen.
Die hier vereinbarten Standards wurden auf Grundlage von Erfahrungen und Rückmeldungen aus der Eltern- und Schülerschaft erstellt und auf Basis einer Evaluation des Konzeptes im Februar 2021 durch Lehrer, Schüler und Eltern modifiziert und erweitert. Zentrales Ziel ist die Sicherstellung der Fortführung unseres Bildungsauftrages für alle Schülerinnen und Schüler.
Der digitale Unterricht befindet sich weiterhin im Entwicklungsprozess und erhebt daher nicht den Anspruch auf Perfektion. Insofern sind unsere digitalen Möglichkeiten mit Microsoft 365 und insbesondere Teams in der jetzigen Situation die wachsende Grundlage, um ein gemeinsames Lernen zu ermöglichen. Zwar ist Digitalisierung nicht erst seit Corona ein wichtiges Handlungsfeld im Bereich der Schulentwicklung, dennoch beschleunigt die Situation den von uns bereits begonnenen Weg der Digitalisierung als Unterstützungsinstrument des Lernens. Gleichwohl ist und bleibt der persönliche Kontakt auch weiterhin die zentrale Grundlage für gelingendes Lernen.

Die vergangenen Wochen und Monate haben gezeigt, dass sich die Situation und die Vorgaben kurzfristig ändern können. Aus diesem Grund wird dieses Konzept bei Bedarf erneut aktualisiert werden müssen und durch weitere Erfahrungen und Rückmeldungen aus der Schulgemeinschaft bereichert werden.

2. Digitale Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

Im vergangenen Schuljahr sind sowohl alle Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule mit einem Microsoft-365-Zugang ausgestattet worden, sodass unser digitales Lernen und der Distanzunterricht darauf aufbauen können. Insbesondere die App „Teams“ wird für die Kommunikation, den Materialaustausch und die Abgabe von Aufgaben verwendet. Zudem sind über diese App Audio- und Videobesprechungen mit Einzelnen und im Klassen- oder Kursverband möglich.

Unsere Schulhomepage bietet auf unterschiedliche Art und Weise Hilfestellungen und Hin- weise zum digitalen Lernen. Der Reiter „Digitales Lernen” führt direkt von der Startseite zum eigenen Bereich. Dort gibt es unter „Nutzung von Office 365 und Teams” sowohl die Doku- mente mit Übersichten und Regelungen zum Umgang und Arbeiten mit Microsoft 365 und Teams als auch hilfreiche Erklärungen und Erklärvideos.

Für Schülerinnen und Schüler, denen die technischen Voraussetzungen fehlen, um Aufgaben des Distanzunterrichts zuhause zu bearbeiten, versucht die Schule im Rahmen des Möglichen Arbeitsplätze in der Schule bereitzustellen (z. B. in der Schülerbibliothek). Bei Bedarf informieren die Schülerinnen und Schüler diesbezüglich ihre(n) Fachlehrer(in).

Zudem gibt es die Möglichkeit einen Antrag für ein Schülerleihgerät zu stellen, wenn ein Eigenerwerb aus finanziellen Gründen o. ä. nicht möglich ist. Gefördert wird dies durch unseren Träger und die Ausstattungsoffensive des Ministeriums für Schule und Bildung NRW. Auf diese Weise wird die Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler am Lernen auf Distanz gewährleistet. Um auch seitens der Lehrerinnen und Lehrer einheitliche Möglichkeiten und Qualitätsstandards sicherzustellen, wurden im Dezember 2020 alle Lehrkräfte mit einem Dienstgerät ausgestattet.

3. Aufgaben

3.1 Aufgabenvergabe und Bearbeitungszeitraum

Das Aufgabentool der App „Teams“ bietet die Möglichkeit, auf einheitliche Art und Weise Aufgaben zu stellen, sie dann individuell bearbeiten zu lassen und anschließend abgeben zu können. Über das Tool kann zudem Feedback (vgl. Punkt 3.3) gegeben werden.

Es gelten die folgenden Vereinbarungen:

  • Aufgaben werden immer über das Aufgabentool vergeben. Dadurch sind sie für die Schülerinnen und Schüler leichter zu finden und zu organisieren, die Lehrerinnen und Lehrer haben eine Übersicht über abgegebene und nicht abgegebene Aufgaben und können die Feedbackfunktion nutzen.
  • Am Wochenende oder Feiertag werden grundsätzlich keine Aufgaben eingestellt und auch keine Besprechungen durchgeführt. Materialien können bereitgestellt werden, womit keine Verpflichtung für Schüler/innen zu einer Einsichtnahme am Wochenende oder Feiertag verbunden ist.
  • Wir streben an, wo sinnvoll Aufgabenstellungen direkt im Dokument bearbeitbar zu machen, um so Druckkosten zu ersparen. Ebenso können Aufgaben auch über ein Handyfoto über das Aufgabentool abgegeben werden.
  • Grundsätzlich ist die Erledigung aller Aufgaben verpflichtend, Freiwilligkeit wird andernfalls benannt. Die Verpflichtung zur Abgabe oder die nicht erforderliche Abgabe soll in der Aufgabe benannt werden. Bei einer nicht erforderlichen Abgabe können die Schüler die Aufgabe „leer“ abgeben, damit sie bei ihnen als „erledigt“ in der Aufgabenliste angezeigt wird.
  • Die Aufgaben werden im Hinblick auf ihren Umfang unter pädagogischer Berücksichtigung der besonderen Herausforderungen für die Schülerinnen und Schüler beim Distanzunterricht und digitalen Arbeiten gestellt. Wenn keine Besprechungen stattfinden und stattdessen Aufgaben als EVA-Aufgaben für den Umfang dieser Stunden gestellt werden, sollen mögliche integrierte Hausaufgaben als solche kenntliche gemacht werden, damit die Schülerinnen und Schüler den Arbeitsumfang besser einschätzen können. (Bsp.: Bearbeiten Sie die Aufgaben 1-3 im Rahmen der Doppelstunde und erledigen Aufgabe 4 als Hausaufgabe.) Zu beachten ist, dass der Umfang der EVA-Aufgaben, Hausaufgaben und Besprechungszeiten nicht über die Regelarbeitszeit in Präsenz hinausgeht.
    Zudem wird empfohlen, zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften im engen Austausch zu bleiben, inwiefern der von der Lehrkraft angedachte Arbeitsumfang mit dem subjektiv wahrgenommenen Arbeitsaufwand seitens der Schülerinnen und Schüler übereinstimmt, um bei Bedarf über Differenzen ins Gespräch zu kommen.
  • Weitere Ausführungen hinsichtlich des Umfanges, der Bereitstellung und der Abgabe von Aufgaben: siehe Punkt 6.
  • Einstellungszeitpunkt und Bearbeitungszeitraum variieren nach dem jeweiligen Szenario.

3.2 Leistungsbewertung

Die gesetzlichen Vorgaben zur Leistungsüberprüfung (§29 SchulG) und zur Leistungsbewertung (§48 SchulG) gelten im Grundsatz auch für die im Distanzunterricht erbrachten Leistungen. Die Leistungsbewertung erstreckt sich auch auf die im Distanzunterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Die im Distanzunterricht erbrachten Leistungen werden also in die Bewertung der sonstigen Leistungen im Unterricht einbezogen. Leistungsbewertungen im Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“ bauen somit auf Inhalte des Distanzunterrichts auf.

3.2.1 Sonstige Leistungen

Eine Notwendigkeit der Ergänzung der bestehenden Leistungskonzepte, welche die Fachschaften für den Präsenzunterricht entwickelt haben, ergibt sich aus der Tatsache, dass nicht alle für den Präsenzunterricht geeigneten Formen der Leistungsüberprüfung eins zu eins auf den Distanzunterricht übertragbar sind, zumal je nach Grad der häuslichen Unterstützung auch die Frage der Eigenständigkeit der Leistung zu beachten ist. Des Weiteren gilt es der Tatsache Rechnung zu tragen, dass durch die Durchführung von Audiokonferenzen nur eingeschränkte Beobachtungsmöglichkeiten seitens der Lehrkraft vorliegen und im Bereich der Interaktion zwischen Lehrperson und Schülerschaft die nonverbale Ebene in der Regel wegfällt

Bei der Konzeption von Leistungsüberprüfungssituationen müssen die für die Leistungserbringung erforderlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden, wie beispielsweise die Verfügbarkeit eines ruhigen Arbeitsplatzes. Der Grundsatz der Chancengleichheit muss gewahrt sein (vgl. auch MSB, „Handreichung“ S. 12 f. sowie s. o. Punkt 2).

Mögliche Formen der Leistungsüberprüfung für den Distanzunterricht (Beispiele) im Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“:

 analoge Formen digitale Formen 
mündlich Präsentation von Arbeitsergebnissen:  über Telefonate …   Unterrichtsgespräch im Präsenzunterricht: Über Inhalte des Distanzlernens o. ä.  Präsentation von Arbeitsergebnissen:  über Audioaufnahmen/Podcasts/ Erklärvideos über Videokonferenzen (in der Regel zu den im Stundenplan festgesetzten Unterrichtszeiten) Kommunikationsprüfung (z. B. in Fremdsprachen) … 
schriftlich Projektarbeiten Lerntagebücher Portfolios  Bilder Plakate Arbeitsblätter und Hefte …     Lehrbuch-/Übungsaufgaben Projektarbeiten Lerntagebücher  Portfolios kollaborative Schreibaufträge Erstellen von digitalen Schaubildern Blogbeiträge  Bilder  (multimediale) E-Books Forms, Quizzes PowerPoint-Präsentationen … 

Im Zuge dessen gilt es ergänzend zu den Leistungskonzepten der Fachschaften für den Präsenzunterricht folgende Kriterien für die Bewertung des Distanzlernens angemessen zu berücksichtigen:

Kriterienbeispielhafte Konkretisierungen
Eigenständigkeit der erbrachten SchülerleistungMögliche Anhaltspunkte: Präsentation der Ergebnisse Schülerinnen und Schüler können Rückfragen beantworten Hinweis: Ergänzend zur Bewertung eines Schülerproduktes empfiehlt sich daher ggf. mit den Schülerinnen und Schülern über den Entstehungsprozess bzw. über den Lernweg ein Gespräch zu führen, das in die Leistungsbewertung einbezogen werden kann.  
AktiveTeilnahme an BesprechungenKennzeichen aktiver Teilnahme u. a.: aufmerksames Folgen des Fortgangs des UnterrichtsTeilnahme an Diskussionen Bereitschaft zur unmittelbaren Kommunikation oder alternative Beteiligung in Form von z. B. Chatbeiträgen, Zusenden von Dokumenten etc.
Vorbereitung auf die AudiokonferenzenMaterialien griffparat haben
Bearbeitung der Aufgabenfristgerechte Abgabe Vollständigkeit Qualität  
Mitarbeit in Gruppenbeobachtbar an: kollaborativen DokumentenZusammenarbeit in KanälenPräsentation der ErgebnisseBeantwortung von Rückfragen

Sind weitere in den Unterrichtsvorgaben vorgesehene und für den Distanzunterricht geeignete Formen der Leistungsüberprüfung möglich, können diese im Distanzunterricht erbrachten Leistungen in die Bewertung der „sonstigen Leistungen” einbezogen werden.

Wir sind uns grundsätzlich bewusst, dass Gesprächssituationen im digitalen Format (Besprechungen ohne Bild) nicht mit realen Gesprächssituationen im Präsenzunterricht zu vergleichen sind. Dem versuchen wir durch regelmäßigen Austausch (vgl. Kapitel Feedback) Rechnung zu tragen, um die Besonderheiten des digitalen Lernens bezogen auf die Leistungsbeurteilung gut berücksichtigen zu können.

3.2.2 „Klassenarbeiten/Klausuren und Prüfungen“ 

Klassenarbeiten/Klausuren und Prüfungen finden in der Regel im Rahmen des Präsenzunterrichts statt und können nur in besonderen Ausnahmefällen auch im Distanzunterricht durchgeführt werden. Verwiesen wird hier auf die Möglichkeit, „einmal im Schuljahr pro Fach eine Klassenarbeit durch eine andere, in der Regel schriftliche, in Ausnahmefällen auch gleichwertige nicht-schriftliche Leistungsüberprüfung zu ersetzen“ (§6 Abs. 8 APO-SI). Hierüber entscheidet die Fachlehrerin/der Fachlehrer.

Die Fachkonferenzen können fachbezogene, zu den Klassenarbeiten alternative Formen der Leistungsüberprüfung entwickeln, die sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht genutzt werden können. Als alternative Formen bieten sich beispielsweise Portfolios, aufgabenbezogene schriftliche Ausarbeitungen, mediale Produkte (ggf. mit schriftlicher Erläuterung) sowie Projektarbeiten an. Aufgaben müssen eigenständig bearbeitet werden und Gruppen- oder Fremdleistungen müssen kenntlich gemacht werden. Zu den Inhalten oder den Arbeitsprozessen können ggf. ergänzende Fachgespräche geführt werden.

Leistungsbewertungen im Beurteilungsbereich „Klassenarbeiten/Klausuren und Prüfungen“ bauen ggf. auch auf Inhalten des Distanzunterrichts auf. Des Weiteren besteht die Möglichkeit in den modernen Fremdsprachen einmal im Schuljahr eine schriftliche Klassenarbeit durch eine gleichwertige Form der mündlichen Leistungsüberprüfung ersetzt werden. Diese Regelungen können auch im Distanzunterricht Anwendung finden – z. B. eine mündliche Leistungsüberprüfung in Form einer Video-/Audiokonferenz.

3.3 Feedback

Feedback ist notwendig, um eigene Stärken und Schwächen einschätzen zu können und eine Lernprogression nachvollziehen zu können. Diesbezüglich können die unterschiedlichen Möglichkeiten für ein Feedback bei Teams genutzt werden. Gleichwohl ist es natürlich nicht möglich, als Fachlehrer und Fachlehrerin jedes Mal alle Aufgaben aller Schülerinnen und Schüler vollständig zu korrigieren und differenzierte Rückmeldungen zu geben.

Aus diesem Grund greift folgender „bunter Strauß der Möglichkeiten“:

  • Schülerinnen und Schüler haben über das Aufgabentool eine Übersicht über den Status ihrer ausstehenden/abgegebenen Aufgaben.
  • Je nach Art des Arbeitsauftrages können Musterlösungen ein Werkzeug zur Selbstkontrolle sein.
  • Über die Bereitstellung von Erwartungshorizonten oder Kriterienkatalogen kann ein Peer-to-Peer Feedback angeleitet werden.
  • Innerhalb von Onlinebesprechungen können einzelne Schülerergebnisse besprochen und korrigiert werden als Sicherung.
  • Ein individuelles Feedback kann zum Beispiel über das Aufgabentool im Feedbackfeld oder direkt im Dokument dem einzelnen Schüler gegeben werden.
  • Sollten regelmäßig keine Arbeitsergebnisse vorliegen, kontaktieren die Fachlehrerinnen und Fachlehrer die betroffenen Schüler und ggf. das Elternhaus um vorliegende Probleme zu lösen.

4. Online-Besprechungen

Online-Besprechungen mit ganzen Lerngruppen oder Teilen von Lerngruppen über Teams können besonders dann genutzt werden, wenn neuer Lernstoff zu vermitteln und zu sichern ist und um insbesondere bei fehlendem Präsenzunterricht Nähe zu den Schülerinnen und Schülern herzustellen, Hemmungen zu senken und Fragen zu stellen. Zum Beispiel können ORD-Online-Besprechungen durch Klassenlehrer/-innen zur Stärkung der Klassengemeinschaft in Zeiten von Distanzunterricht beitragen. Besprechungen sind grundsätzlich in allen Fächern möglich, ihre Notwendigkeit und ggf. Regelmäßigkeit ergibt sich aus dem jeweils vorliegen Szenario (vgl. Punkt 6).

Es gelten folgende Vereinbarungen für die Planung und Durchführung von Besprechungen:

  • Aufnahmen von Besprechungen sind nur nach schriftlichem Einverständnis aller Beteiligten zulässig.
  • Besprechungen finden in der Regel als Audiobesprechungen statt. Videobesprechungen sollen insbesondere in der Sek. I nach Möglichkeit vermieden werden. In Stunden mit einem ORD-Anteil ist im Rahmen dieser Phase das freiwillige Einschalten der Kamera möglich, um den Schülerinnen und Schülern im Klassen- oder Kursverband eine persönlichere Nähe zu ermöglichen. Generell bedürfen letztere der Zustimmung der Beteiligten und sollen nur mit virtuellem Hintergrund (in der Teams App einstellbar) seitens der Schülerinnen und Schüler durchgeführt werden.
  • Die Planung und Ankündigung einer Besprechung erfolgt bis spätestens am Vortag um 16.00 Uhr über die Planungsfunktion in Teams.
  • In der Beschreibung muss darauf hingewiesen werden, ob es sich um eine freiwillige Sprechstunde handelt oder eine Besprechung mit dem ganzen Team.
  • Um ungewünschte Störungen Einzelner zu vermeiden, schränken die Lehrerinnen und Lehrer die Rechte der Teilnehmer in den Besprechungen über die Besprechungsoptionen ein. Diese können bei Bedarf Einzelnen wieder zur Verfügung gestellt werden, um beispielsweise Präsentationen zu ermöglichen.
  • Um nach Möglichkeit keine Hintergrundgeräusche zu haben, bitten wir darum, dass die Mikrophone über Teams stummgeschaltet werden, wenn jemand nichts sagen möchte.
  • Bei größeren Schülergruppen wird die Besprechung über den Besprechungschat geleitet. Die Schülerinnen und Schüler verwenden dann folgende Zahlen, um eine Meldung kenntlich zu machen, die Lehrkraft verfolgt den Besprechungschat und fordert die Schülerin bzw. den Schüler durch Namensnennung zum Beitrag auf:
    0 = Bearbeitung einer Aufgabe abgeschlossen
    1 = Antwort
    2 = Verständnisfrage
    3 + Name = Reaktion auf den Beitrag einer Mitschülerin/eines Mitschülers
    4 = gesonderte Frage
    Wenn sich viele Schüler/-innen melden, empfiehlt es sich, mit einem „Daumen hoch-Symbol” diejenigen zu markieren, nachdem sie einen Beitrag geleistet haben. Auf diese Weise kann die Beteiligung nachverfolgt werden. Alternativ kann phasenweise auch das Handsymbol in der Tool-Bar als Meldefunktion verwendet werden. Da das von den Schülerinnen und Schülern präferierte System die Kommunikation über den Besprechungschat ist, sollte dieses vorrangig in den Besprechungen genutzt werden.
  • Werden Unterrichtsstunden als Besprechungen gehalten, so werden die mit den Unterrichtszeiten verbundenen Pausenzeiten durch die Lehrerinnen und Lehrer eingehalten. Neben der ersten bzw. zweiten Pause und der Mittagspause gilt dies auch für die Fünf-Minuten-Pausen. Letztere werden jeweils von den Kolleginnen und Kollegen in Doppelstunden sichergestellt.

5. Kommunikation und Erreichbarkeit

Zur Kommunikation mit Klassen und Kursen wird zukünftig das Instrumentarium von Teams benutzt. Eine Verwendung von WhatsApp ist im schulischen Kontext nach wie vor nicht zulässig. Darüber hinaus erfolgt der Kontakt zu Schülerinnen und Schülern auf elektronischem Weg lediglich über die Schulmailadresse der Schüler/in bzw. die Dienstmail der Lehrkraft.

Auch wenn die digitalen Medien eine ständige Erreichbarkeit suggerieren, möchten wir hinsichtlich der Erwartungshaltung während des Distanzunterrichtes gegenüber unseren Schülerinnen und Schülern deutlich machen, dass sie Nachrichten und Beiträge nur werktags (montags bis freitags) bis 16.00 Uhr lesen müssen.

Lehrerinnen und Lehrer können ebenfalls werktags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr per E-Mail oder Chat kontaktiert werden. Sie bemühen sich in Abhängigkeit von ihrem Einsatz im Präsenzunterricht und anderen schulischen Verpflichtungen um eine zeitnahe Rückmeldung auf Anfragen.

6. Umgang mit unterschiedlichen Szenarien eines Lernens auf Distanz

SzenarioArbeitsumfangBereitstellung der AufgabenDigitale BesprechungBeziehungsaspekt
A: Einzelne Lehrer dürfen keinen Präsenzunterricht geben.Entsprechend dem Stundenumfang der FächerVertretungslehrkräfte, ggf. EVA über Teams, Umsetzung des Stundenplansbei teilweiser Vertretung des Präsenzunterrichts durch andere Lehrkräfte in der Regel nicht erforderlichKontaktmöglichkeiten über Chat, E-Mail oder Audio-/Videobesprechung
B: Vollständiges Lernen auf Distanz für alle Klassen und StufenOrientierung am Stundenumfang der FächerOrientierung am Stundenplan

Bereitstellung von Aufgaben
einheitlich für Sek I und II zw. 7.45-8.00 Uhr am Tag der Stunde


Abgabetermine von Lehrkraft gesetzt

Wunsch der SuS:
nach Möglichkeit in der Sek I Abgabe bis 20 Uhr am Vortag der nächsten Std., in der Sek II Abgabe zur Stunde

Terminierung gemäß Stundenplan. Umfang:
Sek.I:
Hauptfächer: mind. 2 Std. bis max. regulärer Stundenumfang des Faches pro Woche; Nebenfächer: mindestens alle 2 Wochen 1 Std.

Sek II:
Besprechungen in mindestens der Hälfte der Unter-richtszeit
Sek I / Sek II:
Klassenlehrer/Tutoren: wöchentlich kleine ORD-Stunden/Zeiten für Infos, Probleme und Fragen
C: Wechsel von Distanzunterricht und PräsenzunterrichtOrientierung am Stundenumfang der FächerAnpassung an den Plan für den PräsenzunterrichtDigitale Besprechungen können nicht mehr zwingend am Stundenplan orientiert sein, sondern müssen über ein separates Dokument vereinbart werden (Organisation durch Klassenlehrer bzw. Stufenleitung). Findet ein Fach im Präsenzunterricht statt, sind digitale Besprechungen möglich, aber nicht zwingend.Sprechzeiten werden individuell mit den Schülern auf der Basis des Unterrichtsplans vereinbart
D: Einzelne Klassen oder Stufen haben keinen Präsenzunterricht.Orientierung am Stundenumfang der FächerOrientierung am Stundenplan

Bereitstellung von Aufgaben
einheitlich für Sek I und II zw. 7.45-8.00 Uhr am Tag der Stunde


Abgabetermine von Lehrkraft gesetzt

Wunsch der SuS:
nach Möglichkeit in der Sek I Abgabe bis 20 Uhr am Vortag der nächsten Std., in der Sek II Abgabe zur Stunde
Terminierung gemäß Stundenplan. Umfang:
Sek.I:
Hauptfächer: mind. 2 Std. bis max. regulärer Stundenumfang des Faches pro Woche. Nebenfächer: mindestens alle 2 Wochen 1 Std.

Sek II:
Besprechungen in mindestens der Hälfte der Unter-richtszeit

Die Lehrkraft hat den regulär zugewiesenen Klassen-/Kursraum und das Dienstgerät zur Verfügung
Sek I / Sek II:
Klassenlehrer/Tutoren: wöchentlich kleine ORD-Stunden/Zeiten für Infos, Probleme und Fragen
E: Einzelne Schüer/innen haben keinen Präsenzunterricht.Für einzelne Schülerinnen und Schüler, die nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können, gelten grundsätzlich die bekannten Verantwortlichkeiten. Fehlt jemand punktuell (z. B. aufgrund von Krankheit), gibt es gemäß den Vereinbarungen in der Lerngruppe andere Schülerinnen und Schüler, die über den verpassten Unterrichtsstoff informieren. Diesbezüglich kann nun auch Teams genutzt werden, um etwa Materialien oder abfotografierte Tafelbilder weiterzuleiten. Fehlt jemand länger (z.B. aufgrund längerer Krankheit oder Quarantäne), kommen in der Regel die Eltern auf Klassenleitung oder Fach- lehrkraft zu. In diesem Fall steht nun ebenfalls Teams für die Lehrkräfte als Mittel zur Bereitstellung von Materialien oder Zusatzangeboten zur Verfügung.

7. Umgang mit Krankheit

Im Falle einer Erkrankung während einer Zeit reinen Distanzunterrichtes informieren die Eltern wie üblich das Sekretariat. Zudem senden sie eine Entschuldigung per E-Mail an die Klassen- bzw. Jahrgangsstufenleitung, diese wiederum informieren die Fachlehrer und Fachlehrerinnen. Wie im regulären Präsenzunterricht auch ist bei längerem Fehlen (über das Sekretariat) ein Attest vorzulegen.

Im Falle der Verhinderung einer Lehrkraft kann UNTIS verwendet werden, um die Bereitstellung einer Aufgabe über TEAMS anzuzeigen. Dazu wird in UNTIS alternativ zum Kürzel EVA der Hinweis TEAMS verwendet, um darauf hinzuweisen, dass zu erledigende Aufgaben in der Klassen-/Kursgruppe bei Teams zu finden sind.

8. Umgang mit Schwierigkeiten und Problemen

Die Corona-Pandemie, das digitale Lernen und das Lernen auf Distanz stellt Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern immer wieder vor große Herausforderungen, sodass es besonders wichtig ist, in diesen Zeiten in einem guten Austausch zu bleiben und über Probleme und Schwierigkeiten sprechen zu können. Aus diesem Grund möchten wir an dieser Stelle noch einmal eine kleine Orientierung geben, wie dies möglich ist:

Bei technischen Schwierigkeiten mit Teams bzw. Microsoft 365 melden bei:

  • Mitschülern
  • den jeweiligen Lehrern
  • Herrn Raetz oder Frau Sickmann

Bei Internetproblemen direkt melden bei:

  • Mitschülern
  • den jeweiligen Lehrern

Bei Schwierigkeiten in einem Fach melden bei:

  • Mitschülern
  • Fachlehrern
  • Klassensprechern
  • Klassenlehrern
  • Vertrauenslehrern (Frau Sickmann/Herr Flor)

Bei Schwierigkeiten und Problemen über das rein Fachliche/Unterrichtliche hinaus melden bei:

  • Frau Schmitz (Schulsozialarbeit)
  • Frau Müller (Beratungslehrerin)
  • Frau Schmidt und Frau Fiedler (Schulseelsorge)